Advanced Search
Figurine: thronende Gottheit
Figurine: thronende Gottheit

Figurine: thronende Gottheit

Date2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
DescriptionZwischen zwei Palmen, die über Ährenbündeln stehen, sitzt mit angezogenen Beinen eine Frau oder Göttin, die Füße auf ein rechteckiges Podest gestellt, das mit einem großen runden Loch durchbohrt ist. Die Figur ist mit einem langen Chiton bekleidet und einem Isismantel, der unter den Brüsten gerollt ist und dazwischen einen Knoten bildet. Die auf der Brust und zwischen den Beinen durchhängenden Falten von Gewand und Mantelstoff sind mit tiefen Kerben eingeschnitten. In der rechten vorgestreckten Hand hält die Frau eine Phiale, in der auf dem Schoß
liegenden linken Hand etwas ähnliches. Der Kopf ist relativ groß, das Gesicht scheint zu lächeln. Die Frisur ist ungewöhnlich: über der Stirn schneiden die in kleine Kompartimente geordneten Haare glatt ab, rechts sind sie zum seitlich herabhängenden Zopf ägyptischer Tradition zusammengedreht.
Synkretistische Figur: Die Ähren weisen auf Demeter, Gewand auf Isis, Sitzschema und Phiale auf Kybele, die Palmen könnten deren orientalischen Ursprung ansprechen. Die Jugendlocke gehört bei den Göttern nur zu Harpokrates, hier ist aber vielleicht ein Mädchen gemeint?
Nach Vogt handelt es sich hier um Repat, Gemahlin des Min.
DimensionsH 16,4 cm, B 9,0 cm, T 3,8 cm
Object numberKLA-Or-2679
Text Entries
Ton
Slg. Sieglin, 1913
Alexandria
Figurine: Frau mit Kind
spätes 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.
Figurine: Priapus
2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.?
Figurine: Tänzerin.
Ende 2. Jh.n.Chr.
Figurine: Priapus
Anfang 3. Jh. n.Chr.
Flasche: Psyche
3. Jh. n. Chr.
Figurine: Kultdiener
Ende 1. / 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Figurine: Isispriesterin
Ende 1. Jh. n. Chr. / Anfang 2. Jh. n.Chr.
Figurine: Orantin
1. Viertel 3. Jh.n.Chr.
Figurine: Göttin
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Lampe: Eros und Psyche
1. Jahrhundert n. Chr.
Figurine: Harpokrates
2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
Figurine: Harpokrates
1. Hälfte 3. Jh.n.Chr.
Figurine: sitzender, maskierter Schauspieler
später Hellenismus oder frühe Kaiserzeit