Advanced Search
Die Geste des Gewandlüpfens ist mit einem tatsächlich ausgeführten Brauch in Verbindung zu bringen, der zur Erlangung von Fruchtbarkeit angesichts des Apisstieres vollzogen wurde (Diodor I, 85). herodot (II,60) berichtet von gewandlüpfenden Frauen in Bubastis. Das Motiv ist von der orientalischen Ischtar abzuleiten, die schon im 3. Jahrtausend so dargestellt wurde. Typus der Anasyromene spätestens in der 1. Hälfte des 2. Jhs. v. Chr. geschaffen.
NameTerrakotte
Figurine: Göttin
DepartmentSammlungen der Klassischen Archäologie
Date1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
DescriptionWeibliche Statuette in der Geste der Aphrodite Anasyromene. Die streng frontal ausgerichtete Göttin steht in der Art der "nackten Göttin" mit eng geschlossenen Beinen und seitlich eng angelegten Armen. Sie trägt ein wadenlanges Gewand mit kurzen Ärmeln, das am Hals v-förmig fällt und von den Brüsten ausgehend mehrere knittrige Falten bildet. Mit den auf den Oberschenkeln ruhenden Händen hebt sie ihr Gewand vorne bis über die Scham hoch, wo es zusammengerollt ist. Der hintere, lang herabhängende Gewandteil steht seitölich rund gebauscht ab. Die Göttin hat langes, in der Stirnmitte gescheiteltes Haar, das in jeweils drei schräg schraffierten Korkenzieherlocken auf die Schultern fällt. Ein hoher kranz und ein mit den Emblemen der Göttin Isis geschmückter Kalathos sitzen oben auf. Die Geste des Gewandlüpfens ist mit einem tatsächlich ausgeführten Brauch in Verbindung zu bringen, der zur Erlangung von Fruchtbarkeit angesichts des Apisstieres vollzogen wurde (Diodor I, 85). herodot (II,60) berichtet von gewandlüpfenden Frauen in Bubastis. Das Motiv ist von der orientalischen Ischtar abzuleiten, die schon im 3. Jahrtausend so dargestellt wurde. Typus der Anasyromene spätestens in der 1. Hälfte des 2. Jhs. v. Chr. geschaffen.
DimensionsH 17,2 cm, B 6,0 cm T 4,0 cm
Object numberKLA-Or-2692
Text EntriesTon
Slg. Sieglin, 1913
Alexandria
2. Jh. n.Chr.
1. Hälfte 1. Jh.n.Chr.
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
frühes 3. Jh. n. Chr.
2. Jh. v. Chr. (Original);
hadrianisch (Kopie)
2. / 3. Jh. n.Chr.
Ende 1. Jh. n. Chr. / Anfang 2. Jh. n.Chr.
2. Jh. n.Chr.
Spätes 1. Jh. v. Chr. - frühes 1. Jh. n. Chr.
um 190 v. Chr.
Ende 2. Jh. v. Chr./1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
2. / 3. Jh. n. Chr.
1. Jh. n. Chr.
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.
1. Jh. v.Chr.
4. Jh. n. Chr.
Ende 2. / 1. Jh. v. Chr.
1. Viertel 3. Jh.n.Chr.
spätes 1. Jh. n. Chr.
Mitte - 2. Hälfte 3. Jh. n.Chr.