Advanced Search
Mantels nur eingeritzt. Der Oberkörper der Frau ist leicht zu ihrer linken Seite
gewandt, wo sie ein rundes Tamburin hochhält das sie mit der rechten Hand schlägt. Ihre langen, über der Stirn gescheitelten Haare fallen nach Art
der Göttin Isis in Korkenzieherlocken auf die Schultern, ein gepunkteter Kranz sitzt nimbusartig auf dem Kopf. An ihrer linken Seite steht unterhalb des Instruments eine Spitzamphore auf einem vierbeinigen Ständer.
NameTerrakotte
Figurine: Isispriesterin
DepartmentSammlungen der Klassischen Archäologie
DateEnde 1. Jh. n. Chr. / Anfang 2. Jh. n.Chr.
DescriptionGroße Statuette einer breitbeinig stehenden Frau in Isistracht auf glatter rechteckiger Basis. Die Fransen des von der Brust über die rechte Schulter gelegten und bis in Wadenhöhe hinabreichenden Mantelsaums sind besonders deutlich dargestellt, die Falten des zwischen den Brüsten hochgezogenenMantels nur eingeritzt. Der Oberkörper der Frau ist leicht zu ihrer linken Seite
gewandt, wo sie ein rundes Tamburin hochhält das sie mit der rechten Hand schlägt. Ihre langen, über der Stirn gescheitelten Haare fallen nach Art
der Göttin Isis in Korkenzieherlocken auf die Schultern, ein gepunkteter Kranz sitzt nimbusartig auf dem Kopf. An ihrer linken Seite steht unterhalb des Instruments eine Spitzamphore auf einem vierbeinigen Ständer.
DimensionsH 24,0 cm; B 9,8 cm; T 5,5 cm
Object numberKLA-Or-4891
Text EntriesTon
Slg. Schreiber, 1925
spätes 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.
1. Jahrhundert n. Chr.
2. Hälfte 1. Jh.v.Chr.
2. Viertel 3. Jh.n.Chr.
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
1968
Ende 3. oder 4. Jh. n.Chr.
2. Jh. v. Chr. (Original);
hadrianisch (Kopie)
1. Hälfte/Mitte 2. Jh. v. Chr.
Ende 3 Jh. v. Chr.
Ende 3. / 1.Hälfte - Mitte 2. Jh. v. Chr.
1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
2./3. Jh .n. Chr.
5. / 4. Jh. v.Chr.
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.
2. Jh.v.Chr.
frühe Kaiserzeit
1886
zwischen 1572 und 1586