Advanced Search
Figurine: weibliche Gewandfigur (sog. Tanagräerin) mit Fächer
Figurine: weibliche Gewandfigur (sog. Tanagräerin) mit Fächer

Figurine: weibliche Gewandfigur (sog. Tanagräerin) mit Fächer

DateSpätes 4. bis frühes 3. Jh. v. Chr.
DescriptionDie junge Frau trägt einen bodenlangen Chiton und einen knielangen, über den Kopf gezogenen Mantel. Das Körpergewicht der Figur ruht auf dem linken Bein, der Kopf ist zum Spielbein gewendet, die linke Hand hält einen großen blattförmigen Fächer und die rechte Hand ist unter dem Mantel zur linken Schulter geführt. Seit ihrem Eingang in die Tübinger Sammlung wurde die Mantelfigur verdächtigt, eine der zahlreichen modernen Fälschungen zu sein, die aufgrund der Beliebtheit der Statuetten vor allem im späten 19. Jahrhundert gefertigt wurden. Aus dieser Zeit stammt auch die Bezeichnung dieser Terrakotten als 'Tanagräerinnen' nach einem wichtigen frühen Fundort, der griechischen Stadt Tanagra. Unsere Statuette konnte erst die naturwissenschaftliche Analyse im sog. Thermolumineszenz-Verfahren vom Makel des Zweifels befreien und ihre antike Entstehung nachweisen.
DimensionsHöhe: 26,3 cm (263 mm)
Object numberKLA-Or-8533
Text Entries
Ton
Slg. Eberle, 1989
Figurine: Tamburinschlägerin
1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
Figurine: Dioskur
2. / 3. Jh.n.Chr.
Figurine: Makedonenknabe
Ende 2. / 1. Jh. v. Chr.
Figurine: Eros mit Fackel
Anfang 3. Jh. n.Chr.
Figurine: Herakles
Späthellenistisch - frühe Kaiserzeit
Figurine: Tänzerin
1. Viertel 3. Jh.n.Chr.
Figurine: Knabe im Mantel
Anfang 2. Jh. v. Chr.
Figurine: Frau mit Kind
spätes 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.
Figurine: Weibliche Gottheit
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Figurine: Karikatur der Psyche
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Figurine: Isispriesterin
Ende 1. Jh. n. Chr. / Anfang 2. Jh. n.Chr.
Figurine: Kultdiener
Ende 1. / 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Kopf der sog. Athena Velletri auf moderner Büste
430 v. Chr. (Original); kaiserzeitlich (Kopie)
Figurine: Demeter
2. H. 1. Jh. n. Chr.
Figurine: Pataike
Mitte 2. Jh. v. Chr.
Figurine: kleiner afrikanischer Kultdiener
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.