Advanced Search
Knöcherne Anatomie des Gesichtsschädels und der Augenhöhle (Orbita) mit Bezug zu den Nasennebenhöhlen
Knöcherne Anatomie des Gesichtsschädels und der Augenhöhle (Orbita) mit Bezug zu den Nasennebenhöhlen
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Knöcherne Anatomie des Gesichtsschädels und der Augenhöhle (Orbita) mit Bezug zu den Nasennebenhöhlen

Dateum 1960
DescriptionDie Darstellung des knöchernen Schädels zeigt die Projektion der Nasennebenhöhlen auf den Gesichtsschädel. Oberhalb der Augenhöhle sind die Stirnbeinhöhlen (Sinus frontalis) zu erwarten (blau). Die Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales) befinden sich hinter der Innenwand der Augenhöhle (gelb). Hinter der Augenhöhle liegt die Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis; grün). Im Bereich des Oberkiefers grenzt die Kieferhöhle (Sinus maxillaris) von unten an die Augenhöhle (rot).
DimensionsH x B: 142 × 142 cm
MediumHolztafel mit Randleiste/Tempera
Object numberUKT-Hn-10
Exhibitions
Lähmung des Nervus Abducens
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Anatomische Darstellung des Kehlkopfs (Larynx)
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Spiegeluntersuchung des Kehlkopfs (Indirekte Laryngoskopie)
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Schematische Übersicht der Mittelohrräume
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Otitis Media Complicata
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Pauken-Labyrinthwand
Primary Maker: Gerhard Halbritter
um 1961
Schale
7.–9. Jh. u. Z.
Männlicher Porträtkopf von einer Sitzstatue, sog. Menander
Mitte 1. Jh. v. Chr. (Original); augusteisch (Kopie)