Advanced Search
NameSchautafel
Lähmung des Nervus Abducens
DepartmentSammlung der HNO-Klinik
Künstler*in
Gerhard Halbritter
deutsch, 1908 - 2002
Datevor 1962
DescriptionLinks sind verschiedene Schädigungsorte des Nervus abducens dargestellt (siehe Pfeile): Nach seinem Austritt aus dem Gehirn tritt der Nerv in die harte Hirnhaut (Dura mater) ein. In seinem weiteren Verlauf durch den blutgefüllten Plexus cavernosus verlässt er den Schädel durch die Fissura orbitalis superior. In der Augenhöhle (Orbita) innerviert er den seitlichen Augenmuskel (Musculus rectus lateralis), der das Auge nach außen bewegt. Ein Querschnitt durch den mit venösem Blut gefüllten Sinus cavernosus wird rechts oben gezeigt. Man erkennt den Nervus abducens, wie er zusammen mit der inneren Halsschlagader (Arteria carotis interna) verläuft. Rechts unten ist die Häufi gkeit von Neubildungen an den zwölf Hirnnerven dargestellt.DimensionsH x B: 165 × 150 cm
MediumPapier/Leinwand/Holzstange/Mischtechnik
Object numberUKT-Hn-104
Exhibitions
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 19. August 1604
2. Jh. n. Chr.
nach 10. Okt. 1606
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
1998
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
2. / 3. Jh.n.Chr.
650–750 u. Z.
1. Jahrhundert n. Chr.
2. Jh. n. Chr.
1. Hälfte bis Mitte 2. Jh. n. Chr.
1. Jh.v.Chr. - 1. Jh.n.Chr.
250–450 u. Z.
Um 2010
nach 16. April 1654