Advanced Search
Zwei Brunnen mit Bronzestatuetten
Zwei Brunnen mit Bronzestatuetten

Zwei Brunnen mit Bronzestatuetten

Künstler*in deutsch, 1892 - 1959
Dateum 1931
DescriptionEin Brunnen aus rötlichem Marmor von dem württembergischen Bildhauer Fritz von Graevenitz, der für Tübingen u.a. auch die Vier Evangelistensymbole an der Tübinger Stiftskirche schuf. Auf dem Sockel, der aus dem Becken ragt, steht eine männliche Bronzestatuette. Die Figur steht aufrecht, der Kopf neigt sich in Richtung der rechten Schulter, der Blick ruht auf der rechten Hand, die mit geöffneter, nach oben gewandter Handfläche leicht angehoben wird. Der linke Arm ist am Ellbogen angewinkelt, die Handfläche zeigt mit leicht gespreitzten Fingern nach oben.
Das Gegenstück diesen Brunnens befindet sich im nördlichen Treppenhaus. Die Bronzestatuette des Gegenstücks (eventuell eine weibliche Figur) wurde bereits vor 1976 gestohlen.

Standort: Geschwister-Scholl-Platz, Neue Aula, EG, südlicher Treppenschacht.
DimensionsHöhe (Bronzestatuette): 64 cm
L x B x H: 95 × 95 × 177 cm
MediumRötlicher Marmor (Sockel und Becken), Bronze (Plastik)
Object numberVBA-Sg-59
Exhibitions
Epitaph für Gottfried von Öttingen
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 23. August 1596
Schlossbrunnen
Primary Maker: Meister Anthone
Anfang des 17. Jh., Wandung des Brunnenbeckens 1823
Figurine: Isisdienerin
2. Hälfte 1. Jh.v.Chr.
Figurine: kleiner afrikanischer Kultdiener
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.
Figurine: Tamburinschlägerin
1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
Spätklassizistischer Wandbrunnen
Primary Maker: Königlich Württembergische Hüttenwerke Wasseralfingen
1846
Flasche: Psyche
3. Jh. n. Chr.
Figurine: Eros als Fischer
Mitte 2. Jh. n.Chr.
Figurine: Weibliche Gottheit
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Kapitolinische Venus
Primary Maker: Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
Figurine: Isispriesterin
Ende 1. Jh. n. Chr. / Anfang 2. Jh. n.Chr.