Advanced Search
Theobroma cacao (Kakaobaum)
Theobroma cacao (Kakaobaum)

Theobroma cacao (Kakaobaum)

DescriptionFür viele Entwicklungsländer ist Kakao heute ein bedeutendes Exportgut. Bereits bei den amerikanischen Ureinwohnern hatten die Samen der Kakaofrucht, die Kakaobohnen, eine wirtschaftliche Bedeutung: Den Azteken dienten sie als Währung. Neben Kakaopulver, Schokolade und Kakaobutter, die aus den Samen gewonnen werden, ist auch das weiße Fruchtfleisch essbar. Wörtlich übersetzt bedeutet der Gattungsname Theobroma „Speise der Götter“.
Der kleine Baum, der seinen Ursprung wohl in den Regenwäldern des Amazonasgebietes hat, blüht hier im Tropicarium regelmäßig und trägt derzeit Früchte. Bei ihrer Reife sind diese orangefarben und mehr als 20 cm lang. Darin liegen, eingebettet in weißes, süß schmeckendes Fruchtfleisch, zahlreiche bis 2,5 cm große Samen, die Kakaobohnen.
Die Blüten sind kaum einen Zentimeter groß, weiß und filigran gebaut. Sie entstehen in Büscheln an so genannten Fruchtpolstern direkt am Stamm oder größeren Ästen. Durch den besonderen Bau der Blüte ist Selbstbestäubung ausgeschlossen. Diese Arbeit übernehmen in der Natur winzige, zu den Mücken gehörende Insekten, Thripse oder Ameisen. Letztere kommen auch im Tropicarium vor, so dass auch hier ohne gärtnerische Unterstützung immer wieder Kakaofrüchte reifen.
Object numberBOT-Ga-1332
Text Entries
Theobroma cacao
Kakaobaum
Malvaceae (Malvengewächse)
Tropicarium: Abteilung Nutzpflanzen