Advanced Search
Anatomischer Paramedianer Sagitalschnitt (Längsschnitt durch das Kopf-Hals-Gebiet)
Anatomischer Paramedianer Sagitalschnitt (Längsschnitt durch das Kopf-Hals-Gebiet)
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Anatomischer Paramedianer Sagitalschnitt (Längsschnitt durch das Kopf-Hals-Gebiet)

Künstler*in deutsch, 1908 - 2002
Date1959
DescriptionZur Veranschaulichung und zum besseren Verständnis von Lagebeziehungen der Organe im Kopf-Halsgebiet werden verschiedene Schnittbilder verwendet. In diesem Längsschnittbild nahe der Gesichtsmittellinie (paramedianer Sagittalschnitt) wird der Mund-Nasen-Rachen-Raum (rot gefärbte Bereiche) schematisch dargestellt. Im Nasenbereich sind auch die drei Nasenmuscheln abzugrenzen. Im Mundraum ist im Längsschnitt der Zunge deren muskuläre Struktur dargestellt.
DimensionsH x B: 124 × 98 cm
MediumPapier/Leinwand/Holzstange/Tempera
Object numberUKT-Hn-89
Exhibitions
Differentialdiagnose im Blutausstrich
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 19. August 1604
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Außensarg der Taditiajna
späte 25. bis beginnende 26. Dynastie (um 664 v. Chr.)
Kopf eines auftauchenden Tritonen, sog. sterbender Alexander
hellenistisch (Original); kaiserzeitlich (Kopie)
Modell des Nereiden-Monument  in Xanthos, Maßstab 1:10
4. Jh. v. Chr. (Original); 1999 (Modell)
Wuchsformen des Plattenepithels nach M. Schwarz
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
Faustregeln der Liquordiagnose (Diagnose im Hirnwasser)
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Anatomische Darstellung des Kehlkopfs (Larynx)
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Figurine: Göttin
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Deutsche Sprachlaute: Konsonanten
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Schematische Übersicht der Mittelohrräume
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Büste eines orientalischen Jünglings
hellenistisch (Original); kaiserzeitlich (Kopie)
Büste des Homer
Ende 18. Jh., seit 1931 in der Neuen Aula aufgestellt