Advanced Search
NameSchmuck
Goldhalsring
DepartmentSammlung der Jüngeren Urgeschichte
Date620–450 v. Chr.
CultureHallstattkultur
DescriptionIn der Eisenzeit, am Übergang von der älteren zur jüngeren Hallstattzeit, wurde die Grabhügelsitte intensiviert, in der Hinsicht, dass noch größere und außerordentlich reich ausgestattete Grabhügel errichtet wurden, die sogenannten Fürstengrabhügel. Auf dem Höhenrücken zwischen Steinlach und Wiesaz wurde in den 1890er Jahren einer dieser Fürstenhügel ausgegraben. In dem Hügel wurden mindestens sechs frühe Kelten bestattet. Im Zentrum des Hügels befand sich ein reich ausgestattetes Grab eines männlichen Kelten, welcher neben diesem Goldhalsring unter anderem mit einem goldenen Armring und einem Bronzekessel beigesetzt wurde. Der Goldhalsring ist geschlossen und wurde aus Goldblech gearbeitet. Durch umlaufende Rippen ist er reich profiliert. Die anderen Gräber befanden sich im Süden und Westen des Hügels. In der Nähe des Grabhügels befanden sich drei weitere Hügel.DimensionsDurchmesser: 23,6 cm
Object numberUFG-Os-4498
Fundort„Eichenbuckel“ in Dusslingen, Kr. Tübingen:
zwischen 1572 und 1586
7.–6. Jh. v. Chr.
7.–5. Jh. v. Chr.
7.–6. Jh. v. Chr.
7.–6. Jh. v. Chr.
1400 v. Chr.
um 1400 v. Chr.
um 1400 v. Chr
1400 v. Chr.
7.–6. Jh. v. Chr.
440 v. Chr.
um 1400 v. Chr.
13.–8. Jh. v. Chr.
1220er Jahre
1. Hälfte 12. Jhd.
1. Jt. v. Chr.
um 1400 v. Chr.