Advanced Search
Ansicht des vollen Mondes
Ansicht des vollen Mondes

Ansicht des vollen Mondes

Künstler*in österreichisch, 1842 - 1906
Date1895
DescriptionDas exakt quadratische Gemälde (2,2 x 2,2 m) zeigt die Ansicht des vollen Mondes. Der Himmelskörper ist in das Zentrum des Werkes gerückt. Das Bild wurde vom Offenburger Fotografen Julius Grimm (1842–1906) gemalt. Im Grimmschen Atelier und "Kunstinstitut" befand sich auch ein astronomisch-fotografisches Observatorium. Wahrscheinlich mit Hilfe dieser technischen Instrumentarien schuf Grimm im Jahr 1895 das Gemälde des Mondes, das – wie beim Blick durch das Teleskop – um 180 Grad gedreht ist.
DimensionsH x B: 220 × 220 cm
MediumLeinwand, Holz
Object numberMUT-Gs-1
EntstehungsortOffenburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Figurine: Torso eines Knaben
1. Hälfte/Mitte 2. Jh. v. Chr.
Figurine: Fragment eines Jünglings
vermutlich späthellenistisch
Raffaels Studie zur Caritas für die Predella des Baglioni-Altars in Rom
Primary Maker: Raffael da Urbino
Fotoabzug um 1925; Original 1507
Bildnis des Ernst von Sieglin
Primary Maker: Karl August Donndorf
1929
Epitaph für Fritz von der Schulenburg
Primary Maker: Georg Müller
nach 30. Jan. 1613
Epitaph für Christoph Skiel
Primary Maker: Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 19. August 1604