Erweiterte Suche
Pauken-Labyrinthwand
Pauken-Labyrinthwand
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
ObjektgattungSchautafel

Pauken-Labyrinthwand

Künstler*in deutsch, 1908 - 2002
Datierungum 1961
BeschreibungIn dieser schematischen Übersicht ist ein rechtes Mittelohr dargestellt, nach dem die Gehörknöchelchen, die Paukensaite (Chorda tympani) und die Muskeln des Mittelohres (Musculus stapedius und Musculus tensor tympani) entfernt wurden. Man erkennt das ovale Fenster (tief schwarz dargestellt), welches von der Fußplatte des Steigbügels verschlossen wird. Darunter ist die Rundfensternische zu erkennen. In blass-blau sind die Strukturen des Innenohres angedeutet, die hinter der dargestellten knöchernen Wand ruhen. In Gelb dargestellt ist der Verlauf des Gesichtsnervs (Nervus facialis).
MaßeH x B: 158 × 150 cm
MaterialPapier/Leinwand/Holzstange/Tempera
Objektnr.UKT-Hn-19
Ausstellung
Lähmung des Nervus Abducens
Gerhard Halbritter
vor 1962
Nervus intermedio-facialis
Gerhard Halbritter
vor 1962
Schema der Stimmlippen-Lähmungen
Gerhard Halbritter
vor 1962
Quos ego
Raffael da Urbino
Epitaph für Jakob Beurlin
Hans Schickhardt
nach 1561
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Christoph Jelin
nach 19. August 1604
Figurine: Göttin
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Außensarg der Taditiajna
späte 25. bis beginnende 26. Dynastie (um 664 v. Chr.)
Otosklerose-Operation
Gerhard Halbritter
1960
Figurine: Isispriesterin
Ende 1. Jh. n. Chr. / Anfang 2. Jh. n.Chr.