Erweiterte Suche
Nervus intermedio-facialis
Nervus intermedio-facialis
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
ObjektgattungSchautafel

Nervus intermedio-facialis

Künstler*in deutsch, 1908 - 2002
Datierungvor 1962
BeschreibungDer Nervus (Intermedio-)facialis ist der siebte Hirnnerv. Er enthält aus verschiedenen Kerngebieten neben motorischen Fasern für die Gesichtsmuskulatur zusätzlich parasympathische, sensible und sensorische Fasern. Die Abbildung zeigt schematisch den komplexen Verlauf von seinem Austrittspunkt aus der Pons am Kleinhirnbrückenwinkel, über den Eintritt in das Felsenbein durch den inneren Gehörgang bis zum Durchtritt durch das Foramen stylomastoideum mit dem Zielorgan mimische Muskulatur. Dazwischen zweigen verschiedene Äste ab und versorgen unter anderem die Tränendrüse, den Steigbügelmuskel, zwei der drei großen Kopfspeicheldrüsen und Geschmacksknospen auf der Zunge. Tritt im Nervenverlauf eine Schädigung auf, können je nach Lokalisation unterschiedliche Ausfallserscheinungen auftreten. Die nummerierten schwarzen Kreuze stellen mögliche Lokalisationen für Nervenläsionen mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern dar:

(1) Isolierte (ggf. partielle) Gesichtslähmung
(2) Gesichtslähmung sämtlicher mimischer Muskeln
(3) Zusätzlich Funktionseinschränkung der Unterkiefer- und der Unterzungenspeicheldrüse
(4) Zusätzliche Einschränkung der Dämpferfunktion des Steigbügelmuskels
(5) Zusätzlich verringerte Tränensekretion
(6) Tritt im inneren Gehörgang eine Schädigung auf, könnte der benachbarte Nervus vestibulocochlearis (Hören und Gleichgewicht) ebenso geschädigt werden
(7) Ausschließlich Beeinträchtigung der motorischen Funktion des Nervs
(8) Ausfall der Chorda Tympani (Geschmackssinn der vorderen zwei Zungendrittel und Speicheldrüsensekretion von Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse)
MaßeH x B: 160 × 122 cm
MaterialPapier/Leinwand/Holzstange/Mischtechnik
Objektnr.UKT-Hn-119
Ausstellung