Erweiterte Suche
Quos ego
Quos ego
CCO 1.0 https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
ObjektgattungDruckgraphik

Quos ego

Inventor*in italienisch, 1483 - 1520
Stecher*in italienisch, 1480 - 1534
BeschreibungIconclass:
9 Klassische Mythologie und Antike Geschichte
92H1411 Neptun beruhigt den Sturm; quos ego (Virgil, Aeneis I 135)
92H Wassergottheiten: Neptun und sein Gefolge
92H18(TRIDENT) Dreizack (Attribute Neptuns)
92H18(...) Attribute Neptuns (mit NAMEN)
96B25 das Bankett des Aeneas und der Dido
96B(+0) die Geschichte der Irrfahrten des Aeneas nach Italien (Virgil, Aeneis) (+ Variante)
23O Tierkreis; die zwölf Tierkreiszeichen zusammen dargestellt
92C454 Venus und Cupido (Cupido ist nicht nur als Attribut dargestellt)
92C4 die Geschichte der Venus (Aphrodite)
MaßeH x B (Blatt): 425 × 332 mm
H x B (Darstellung): 421 × 320 mm
MaterialPapier: Büttenpapier, vergé
Objektnr.KHI-Gs-0815
Cupido
Robert Strange
1774
Kopf und Büstenausschnitt des Menelaos/Aias aus der sog. Pasquino-Gruppe
200-150 v. Chr. (Original); kaiserzeitlich (Kopie)
sog. Aphrodite Medici
3.-2. Jh. v. Chr. (Original); 1. Jh. v. Chr. (Kopie)
Kapitolinische Venus
Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
Venus von Medici
Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
sog. Aphrodite Braschi
Praxiteles
vermutlich 4. Jh. v. Chr. (Original); 1.–2. Jh. n. Chr. (Kopie)
Sockelbüste der Aphrodite von Arles
Johann Ludwig von Hofer
nach 1851