Erweiterte Suche
Funktionelles Schema des normalen Kehlkopfs in Atem- und Stimmbildungsstellung
Funktionelles Schema des normalen Kehlkopfs in Atem- und Stimmbildungsstellung
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
ObjektgattungSchautafel

Funktionelles Schema des normalen Kehlkopfs in Atem- und Stimmbildungsstellung

Künstler*in deutsch, 1908 - 2002
Datierungvor 1962
BeschreibungIn der Kehlkopfspiegelung kann die Stimmritze sowohl in Atemstellung als auch in Sprechstellung (Phonationsstellung) dargestellt werden. Über die beweglichen Stellknorpel wird die Weite und Spannung der Stimmlippen reguliert. Bei der Atmung wird der Kehlkopf weit gestellt und damit eine freie Öffnung für den Luftstrom geschaffen. Zur Tonerzeugung werden die Stimmlippen geschlossen und durch die Ausatemluft bildet sich unterhalb der Glottis ein Druck, der, wenn er ausreichend groß ist, die Stimmlippen wieder öffnet. So entsteht ein Luftstrom. Der Glottisquerschnitt ist kleiner als der Querschnitt oberhalb und unterhalb des Glottisspalts, dies erhöht die Geschwindigkeit des Luftstroms. Da die resultierenden Bernoulli-Kräfte zusammen mit der Rückstellkraft der Stimmlippen die Kraft des subglottalen Druckes übertreffen, schließt sich die Glottis und der Zyklus beginnt von vorn. So entsteht die menschliche Stimme.
MaßeH x B: 117 × 140 cm
MaterialPapier/Leinwand/Holzstange/Federzeichnung
Objektnr.UKT-Hn-116
Ausstellung