Erweiterte Suche
Der schematische Verlauf des Nervus abducens (VI. Hirnnerv) im Bereich der Schädelbasis
Der schematische Verlauf des Nervus abducens (VI. Hirnnerv) im Bereich der Schädelbasis
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
ObjektgattungSchautafel

Der schematische Verlauf des Nervus abducens (VI. Hirnnerv) im Bereich der Schädelbasis

Datierungum 1960
BeschreibungDer Nervus abducens (VI. Hirnnerv) tritt im Bereich der pneumatisierten Zellen der Felsenbeinpyramide durch die harte Hirnhaut (Dura mater) und verläuft anschließend in einem Gefl echt aus venösen Blutleitern (Plx. ven. cavernosus, heute als Sinus cavernosus bezeichnet). Dieses Geflecht nimmt Blut aus verschiedenen venösen Blutleitern des Hirns (wie Sinus petrosus inferior und superior) und der Venen der Augenhöhle (Vena ophthalmica, heute unterteilt ins superior und inferior mit teilweise unterschiedlichem Abfluss) auf. Gemeinsam mit den Venen der Augenhöhle tritt der Nervus abducens durch die knöcherne Begrenzung in die Augenhöhle aus und innerviert dort den Musculus rectus lateralis, der für die Auswärtsdrehung des Auges zuständig ist.
MaßeH x B: 142 × 142 cm
MaterialHolztafel mit Randleiste/Mischtechnik
Objektnr.UKT-Hn-5
Ausstellung
Lähmung des Nervus Abducens
Gerhard Halbritter
vor 1962
Nervus intermedio-facialis
Gerhard Halbritter
vor 1962
Otitis Media Complicata
Gerhard Halbritter
vor 1962
Epitaph für Graf Wilhelm Ernst von Waldeck
Christoph Jelin
nach 16. September 1598
Figurine: Tänzerin.
Ende 2. Jh.n.Chr.