Erweiterte Suche
der die Stimmritze beim Schlucken bedeckt und einen Schutz vor Aspiration darstellt.
ObjektgattungSchautafel
Anatomische Darstellung des Kehlkopfs (Larynx)
FachbereichSammlung der HNO-Klinik
Künstler*in
Gerhard Halbritter
deutsch, 1908 - 2002
Datierung1960
BeschreibungAuf der linken Seite der Tafel sind die verschiedenen Knorpel des Kehlkopfes von vorne, seitlich und in der Ansicht von hinten dargestellt. Der Kehlkopf besteht aus dem Schildknorpel (Cartilago thyroidea), dem Ringknorpel (Cartilago cricoidea), dem paarigen Gießbecken-Knorpel (Cartilago arytaenoidea) und dem Kehldeckel (Epiglottis). Der Ringknorpel ist die einzige zirkuläre Struktur, die vorne deutlich niedriger ist als hinten und an die Form eines Siegelrings erinnert. Er stellt bei Kindern die engste Stelle des oberen Atemwegs dar. Der Ringknorpel hat Gelenkflächen mit den Stellknorpeln (Aryhöcker; Cartilago arytaenoidea), die aufgrund ihrer Form auch als Gießbecken-Knorpel bezeichnet werden. Auf der rechten Seite der Tafel sind schematische Darstellungen des Kehlkopfes im Längsschnitt zu sehen. Sie zeigen die Lagebeziehungen zwischen der Taschenfalte, der Stimmlippe und dem Raum dazwischen (Sinus Morgagni). Zu sehen ist ebenfalls der beweglich aufgehängte Kehldeckel,der die Stimmritze beim Schlucken bedeckt und einen Schutz vor Aspiration darstellt.
MaßeH x B: 179 × 99 cm
MaterialPapier/Leinwand/Holzstange/Tempera
Objektnr.UKT-Hn-54
Ausstellung
nach 7. Jan. 1590
Ende 3 Jh. v. Chr.
1. Hälfte/Mitte 2. Jh. v. Chr.
spätes 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.
3.-2. Jh. v. Chr. (Original);
1. Jh. v. Chr. (Kopie)
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.
nach 27. Febr. 1607
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
1. Jahrhundert n. Chr.
1. Jh. n. Chr.
Mitte 2. Jh. v. Chr.
4. Jh. v. Chr. ?