Advanced Search
Der Tübinger Abguss stammt von den Gebrüdern Giulio Eugenio Domenico und Eduard Louis Sigismund Micheli aus der Berliner Gießerei für plastische Kunst in Gips und Elfenbeinmasse (Abb. 2). Die Vorlage dafür liefert die Berliner Marmorbüste Schleiermachers aus der Alten Nationalgalerie aus dem Jahr 1829 von Christian Daniel Rauch. 2 Rauch galt mit Johann Gottfried Schadow (1764–1850) als bedeutendster deutscher Bildhauer des Klassizismus. Seine großen Denkmalprojekte wie jenes für Friedrich den Großen auf der Straße Unter den Linden in Berlin, für Albrecht Dürer in Nürnberg oder Maximilian II. in München sowie für die Generäle Scharnhorst, Bühlow und Blücher oder auch das Grabmal für Königin Luise sowie die Viktorien in Berlin und in der Walhalla weisen ihn als herausragenden Meister der Bildniskunst aus – was selbst dieser Kopie der Büste Schleiermachers noch anzusehen ist.
Standort: Theologicum, Liebermeisterstraße 12, Dekanat
NameBüste
Büste von Friedrich Schleiermacher
DepartmentSkulpturensammlung der Universität
Künstler*in
Gipsgießerei Gebrüder Micheli, Berlin
Date2. Hälfte 19. Jh.
DescriptionFriedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) zählte zu den einflussreichsten Universalgelehrten des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Als evangelischem Theologen, Altphilologen, Philosophen, Publizisten, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagogen wird ihm entscheidender Einfluss auf das deutsche Geistesleben um 1800 zugeschrieben. Zahlreiche aufklärerisch orientierte Universitäten und Disziplinen beriefen sich daher auf ihn und seine religionsphilosophische Grundlegung menschlicher Mündigkeit und eigenständigen Denkens.So nimmt es nicht Wunder, dass viele philosophische und theologische Institute Repliken der hervorragenden Originalbüste Christian Daniel Rauchs (1777–1857) erwarben, um ihre Haltung zu signalisieren und Schleiermacher, dem Begründer der Hermeneutik, Ehre zu erweisen.Der Tübinger Abguss stammt von den Gebrüdern Giulio Eugenio Domenico und Eduard Louis Sigismund Micheli aus der Berliner Gießerei für plastische Kunst in Gips und Elfenbeinmasse (Abb. 2). Die Vorlage dafür liefert die Berliner Marmorbüste Schleiermachers aus der Alten Nationalgalerie aus dem Jahr 1829 von Christian Daniel Rauch. 2 Rauch galt mit Johann Gottfried Schadow (1764–1850) als bedeutendster deutscher Bildhauer des Klassizismus. Seine großen Denkmalprojekte wie jenes für Friedrich den Großen auf der Straße Unter den Linden in Berlin, für Albrecht Dürer in Nürnberg oder Maximilian II. in München sowie für die Generäle Scharnhorst, Bühlow und Blücher oder auch das Grabmal für Königin Luise sowie die Viktorien in Berlin und in der Walhalla weisen ihn als herausragenden Meister der Bildniskunst aus – was selbst dieser Kopie der Büste Schleiermachers noch anzusehen ist.
Standort: Theologicum, Liebermeisterstraße 12, Dekanat
DimensionsH x B x T: 66 × 51 × 26 cm
MediumGips (Elfenbeinmasse)
Object numberMUT-Sg-88
Exhibitions
um 1850
nach 10. Okt. 1606
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
1958
hellenistisch (Original);
kaiserzeitlich (Kopie)
02.10.1939
1914
Um 1892 (?)
nach 7. Jan. 1590
250–450 u. Z.
7.–9. Jh. u. Z.