Advanced Search
Tensa-Cholesteatom nach M. Schwarz
Tensa-Cholesteatom nach M. Schwarz
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Tensa-Cholesteatom nach M. Schwarz

Künstler*in deutsch, 1908 - 2002
Date1961
DescriptionSchema der verschiedenen Ausprägungen des Perlgeschwulsts des straffen Trommelfells (Tensa-Cholesteatom) nach Max Theodor Schwarz (1898–1991, deutscher HNO-Arzt). Neben trocken imponierenden Befunden (oben links) kann ein Cholesteatom auch mit entzündlichen Schleimhautreaktionen (Granulationen) mit Ohrenlaufen (Otorrhoe) und eitrigen Entzündungen einhergehen.
DimensionsH x B: 180 × 150 cm
MediumPapier/Leinwand/Holzstange/Tempera
Object numberUKT-Hn-66
Exhibitions
Tensa-Cholesteatom
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
Stadien der primären Cholesteatomeiterung
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Shrapnell-Cholesteatom
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
Einsenkungscholesteatom
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Wuchsformen des Plattenepithels nach M. Schwarz
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
Komposit-Porträtköpf des Septimius Severus und Antoninus Pius
úm 150 n. Chr. (Antoninus Pius) 180–200 n. Chr. (Sept. Severus); Collage: 2014
Epitaph für Jakob Schegk
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 9. Mai 1587
Epitaph für Christoph Skiel
Primary Maker: Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Epitaph für Jakob Kotze
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 10. Okt. 1606
Perspektomat P-40
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
Epitaph für Fritz von der Schulenburg
Primary Maker: Georg Müller
nach 30. Jan. 1613
Bildnis des Ernst von Sieglin
Primary Maker: Karl August Donndorf
1929