Advanced Search
NameSchautafel
Stationen des Hörens
DepartmentSammlung der HNO-Klinik
Künstler*in
Gerhard Halbritter
deutsch, 1908 - 2002
Date1961
DescriptionDamit ein Höreindruck entstehen kann, muss der ankommende Schall über den äußeren Gehörgang (I) und die Gehörknöchelchen des Mittelohres (II) auf das Innenohr (III) übertragen werden. Hier befinden sich die Haarsinneszellen an deren Basis das Signal auf die Fasern der Spiralganglienzellen übertragen wird (1). Die Zellkörper der Spiralganglienzellen (2) liegen in der zentralen Achse der Hörschnecke (Modiolus) knöchern eingebettet. Von hier ziehen die Nervenfasern gebündelt als Hörnerv durch den inneren Gehörgang, der sich als Porus acusticus internus ins Schädelinnere zum Hirnstamm öffnet. Dort angekommen wird das Signal im vorderen Hörschneckenkern (Nucleus cochlearis ventralis; 3) auf die weiter zentral gelegenen Abschnitte bis hin zur Hirnrinde (Cortex) geleitet (4).DimensionsH x B: 150 × 150 cm
MediumPapier/Leinwand/Holzstange/Mischtechnik
Object numberUKT-Hn-33
Exhibitions
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
440/430 v. Chr.
1998–1999
1998–1999
1998–1999
Ab 1975
1998–1999
úm 150 n. Chr. (Antoninus Pius)
180–200 n. Chr. (Sept. Severus);
Collage: 2014
um 1850
1914
nach 25. Nov. 1665
nach 7. Jan. 1590