Advanced Search
Rhinogene Komplikationen der Nasennebenhöhlenentzündung (2)
Rhinogene Komplikationen der Nasennebenhöhlenentzündung (2)
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Rhinogene Komplikationen der Nasennebenhöhlenentzündung (2)

Dateum 1960
DescriptionBei Nasennebenhöhlenentzündungen im Bereich der Siebbeinzellen besteht die Gefahr einer Fortleitung der Entzündung in Richtung des Gehirns oder in Richtung des Auges. Besonders der papierdünne Knochen (Lamina papyracea), der die Augenhöhle vom Siebbeinzellsystem trennt, kann von einer Entzündung frühzeitig durchwandert werden.
DimensionsH x B: 142 × 142 cm
MediumHolztafel mit Randleiste/Tempera
Object numberUKT-Hn-6
Exhibitions
4 Stadien der akuten, eitrigen Mittelohrentzündung
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Otitis Media Complicata
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Wusti-Ex
Nach 1935
Otogener Hirnabszess, Temporallappen
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Wuchsformen des Plattenepithels nach M. Schwarz
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
Labyrinth-Drehprüfung
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Zwei Brunnen mit Bronzestatuetten
Primary Maker: Fritz von Graevenitz
um 1931
Sockelbüste der Aphrodite von Arles
Primary Maker: Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
Plücker'sche Flächen: Zwei Hyperbeln, deren eine Asymptote eine feste Richtung hat
Primary Maker: Prof. Dr. Julius Plücker http://d-nb.info/gnd/11879258X
nach 1880
Sperrklinke
1998–1999
Drehprüfung nach Anhalten
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Zwei allegorische, weibliche Figuren mit Uhr
Primary Maker: Eduard Pfennig
1931
Anorthoskop
Primary Maker: Joseph Antoine Ferdinand Plateau
2007
Luftschraube
1998–1999