Advanced Search
9 Tischbecher davon 6 "geschwitzte" Becher und 3 "glatte" Becher
9 Tischbecher davon 6 "geschwitzte" Becher und 3 "glatte" Becher
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
NameBecher

9 Tischbecher davon 6 "geschwitzte" Becher und 3 "glatte" Becher

Date1677
DescriptionAlle Becher weisen das württembergische Wappen, Datierung und die gleiche Aufschrift: "Eberhardus Ludovicus D.G.D.W. dono misit Universitati Tubinensi in memoriam Anni jubilari 1677." Im Boden des Bechers befindet sich der Herkuftsstempel: Der Augsburger Pinienzapfen, das Beschauzeichen dieser Stadt, und dazu das Zeichen des Goldschmieds Christian Schließer: zwei gekreuzte Schlüssel. Von den ursprünglichen Deckeln ist nur einer erhalten. Auf den angehängten Wappenschildern sind die Stifternamen eingraviert.
a) Geschenk von Oskar Gärttner Regierungsrat 6. März 1889
b) Zum Andenken an Dr. ph. h.c. Graf Carl von Linden geschenkt von seiner Gattin 11. III. 1910
c) Geschenk von Dr. August Malblanc Landesgerichtsdirektor 6. März 1889
d) Zum Andenken an Kanzler von Autenrieth geschenkt von Es./m Enkel Baudirektor von Autenrieth 25.II. 1910
e) Zum Andenken an Dr. ph. h.c. Graf Carl von Linden geschenkt von seiner Gattin 11. III. 1910
Der Becher mit Deckel (geschwitzt) hat kein Wappenschild.
DimensionsHöhe: 10,7 cm
Durchmesser (Becherboden): 6,7 cm
Durchmesser (Becherrand): 8,6 cm
MediumSilber, innen vergoldet
6 geschwitzte (aufgerauhte) Becher
3 glatte Becher
Object numberMUT-Si-11