Advanced Search
Epitaph für Gottfried von Öttingen
Epitaph für Gottfried von Öttingen

Epitaph für Gottfried von Öttingen

Künstler*in Bildhauer, deutsch, um 1500 - 1610
Datenach 23. August 1596
DescriptionZwei weitere durch Christoph Jelin gefertigte, fein gearbeitete Gedächtnismale aus Alabaster entstanden für die Studenten Gottfried von Öttingen und Graf Wilhelm Ernst von Waldeck: Gottfried von Öttingen (1582–1596), am 7. Juli 1596 an der Universität immatrikuliert, starb am 23. August desselben Jahres im Alter von 14 Jahren in Tübingen. Der Tod des jungen Adligen war ein tragischer Unglücksfall. Der Tübinger Professor Martin Crusius berichtet, er sei um circa ein Uhr nachmittags in Anwesenheit des 14-jährigen Erbprinzen Johann Friedrich von Württemberg durch ein Versehen erschossen worden. Für das Hauptfeld des Gedächtnismals im Kirchenraum, links des Chors an der Ostwand, wurde die Darstellung der Kreuzigung Christi vor einer miniaturhaft feinen bergigen Landschaft gewählt. Der Verstorbene kniet vor dem Kreuz, neben sich Hut und Familienwappen als Nachweis seiner Herkunft. Die Inschrift unter dem Hauptfeld zeigt die Machtlosigkeit angesichts des in jeder Minute möglichen Todes: „Wir werden geboren und wir sterben; eines jeden Geborenen Todesstunde droht einem jeden im Verborgenen“. Unter der Inschrift ist ein Putto mit Totenschädel und Sanduhr bildlicher Ausdruck dieser Mahnung. Diese Inschrift findet ihr Gegenstück im Bild. Der aufmerksame Betrachter erkennt die schweren Wolken als Hagelwetter, deren Körner auf den jungen Mann niederfallen. Johannes Brenz hatte in seiner Hagelpredigt, die in den Jahren 1539, 1556 und 1558 in lateinischer und deutscher Sprache gedruckt wurde, darauf hingewiesen, dass Gott nicht nur das Gute, sondern auch das Schlechte, versinnbildlicht durch den Hagel, als Glaubensprüfung schaffe. Trost bringt hier die im Aufsatz des Gedächtnismals dargestellte Szene der Auferstehung Christi. Der kniende Verstorbene blickt nicht nur zum Gekreuzigten, auf Erlösung hoffend, sondern ebenso zum auferstandenen Christus darüber, der für die Erfüllung dieser Hoffnung steht.

Standort: Stiftskirche Tübingen, linkes Seitenschiff, links vom Chor an Ostwand.
Dimensionsca. 300 x ca. 140 cm
MediumStein
Object numberELK-Sg-69
Exhibitions
Epitaph für Jakob Schegk
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 9. Mai 1587
Epitaph für Graf Wilhelm Ernst von Waldeck
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 16. September 1598
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Epitaph für Fritz von der Schulenburg
Primary Maker: Georg Müller
nach 30. Jan. 1613
Epitaph für Christoph Skiel
Primary Maker: Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623
Epitaph für Veit Müller
nach 21. Aug. 1626
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 19. August 1604
Epitaph für Jakob Kotze
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 10. Okt. 1606
Epitaph für Johannes Hochmann und Ehefrau Maria
Primary Maker: Christoph Jelin
zwischen 1603 und 1610