Advanced Search
Epitaph für Jakob Beurlin
Epitaph für Jakob Beurlin

Epitaph für Jakob Beurlin

Künstler*in deutsch, 1512 – 1585
Datenach 1561
DescriptionVollständig erhalten hat sich das Grabmonument des Jakob Beurlin (1520–1561), heute im nördlichen Seitenschiff, 1. Kapelle, an der Ostwand. Beurlin wurde 1551 Professor der Theologie in Tübingen. Von einer Parisreise, unternommen 1561 mit Jakob Andreä (1528–1590) und Balthasar Bidembach (1533–1578), kehrte er nicht zurück. Am 28. Oktober 1561 erlag er dem Schwarzen Tod in der Seinestadt, wo er auch beigesetzt wurde. Der obere Teil der seinem Andenken dienenden Holztafel zeigt die Taufe Christi durch Johannes den Täufer in nächtlicher Flusslandschaft. Vom strahlend weißen Lendentuch Christi blickt der Betrachter auf die hell leuchtende Zone der Himmelsöffnung, wo Gott sichtbar wird, und auf die weiße Taube des Heiligen Geistes vor einem rotglühenden – womöglich – Morgenhimmel. Bezüge zum Bildmotiv ergeben sich aus der Inschrift der Holztafel. Sie lobt nicht nur die Verdienste Jakob Beurlins, sondern berichtet auch vom Tod Martin Frechts (1494–1556), seit 1552 Professor der Theologie in
Tübingen, der „hier“, also wohl in der Kirche, bestattet sei. Martin Frecht führte über Jahre einen theologischen Disput mit Sebastian Franck (1499–1542) über dessen Ablehnung
der Sakramente und des Antitrinitarismus. Nach Knöll enthält das Bild des Gedächtnismals einen bewussten Hinweis auf diesen Disput, da dort sowohl Taufsakrament als auch Dreieinigkeit dargestellt sind. Das Gedächtnismal für Jakob Beurlin wurde, wie die Inschrift vermerkt, im Auftrag der Universität errichtet – eine Ausnahme bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Hierdurch könnte auf die rechtgläubige
reformatorische Haltung der Universität verwiesen worden sein. Für den Auftrag der Universität waren wohl noch weitere Gründe von Belang. Die Gedenkinschrift berichtet
sowohl von Jakob Beurlins „tausendfachen Gaben“ und seinem „Dienst in der Kirche und in der Hochschule“ als auch von seinen Ämtern als Probst der Stiftskirche und Kanzler
der Universität, wo er „in höchstem Ansehen stand“. Zudem liest man, dass der Verstorbene im Auftrag Herzog Christophs 1552 „unter tausend Gefahren“ als Teilnehmer der württembergischen Gesandtschaft zum Konzil nach Trient reiste, um dort die „Confessio Wirtembergica“ zu übergeben und zu verteidigen, wozu es jedoch nicht kam. Herzog Christoph schätzte die Fähigkeiten Jakob Beurlins, weshalb er nach dessen Tod der Witwe und ihren Kindern eine Pension zukommen ließ. Möglicherweise wollte die Universität nicht hinter dem Herzog zurückstehen und erhoffte sich durch die Würdigung des verstorbenen Kanzlers das herzogliche Wohlwollen zu sichern. Überliefert durch Rechnungen der Universität für das Jahr 1564 ist neben dem Namen des unbekannten Schreiners Stephano auch der Name des für die Gestaltung des Gedächtnismals verantwortlichen Malers: Hans Schickhard (1512–1585). Dieser war seit 1547 in Tübingen ansässig und stand ab 1567 im herzoglichen Dienst, jedoch ist das Gedächtnismal für Kanzler Beurlin mit dem damals für württembergische Grabmonumente seltene Motiv der Taufe Christi seine einzige erhaltene Arbeit.

Standort: Stiftskirche Tübingen, linkes Seitenschiff, 1. Nische, Ostwand.
DimensionsH x B: 180 × 90 cm
MediumHolz
bemalt
Object numberELK-Sg-58
Exhibitions
Epitaph für Jakob Schegk
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 9. Mai 1587
Epitaph für Gottfried von Öttingen
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 23. August 1596
Epitaph für Veit Müller
nach 21. Aug. 1626
Epitaph für Fritz von der Schulenburg
Primary Maker: Georg Müller
nach 30. Jan. 1613
Epitaph für Graf Wilhelm Ernst von Waldeck
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 16. September 1598
Epitaph für Jakob Kotze
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 10. Okt. 1606
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 19. August 1604
Epitaph für Christoph Skiel
Primary Maker: Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623
Epitaph für Johannes Hochmann und Ehefrau Maria
Primary Maker: Christoph Jelin
zwischen 1603 und 1610