Advanced Search
Grabplatte für Matthias Garbitius
Grabplatte für Matthias Garbitius

Grabplatte für Matthias Garbitius

Datenach 1559
DescriptionVom ältesten aus der Zeit nach Einführung der Reformation 1534 in der Stiftskirche erhaltenen Grabmonument existiert nur noch ein Fragment, gefunden 1963 in der westlichen Vorhalle der Stiftskirche, wo es in den Fußboden eingesetzt war. Es handelt sich dabei um das Grabmal des Matthias Garbitius (1505–1559), das sich heute an der Südwand der vierten Kapelle des südlichen Seitenschiffs befindet. Matthias Garbitius hatte 1537 in Tübingen eine Professur für griechische Sprache erhalten, auf Melanchthons Vorschlag hin war er von Wittenberg an den Neckar berufen worden. Nach 22 Jahren der Lehrtätigkeit starb er am 1. Mai 1559.

Standort: Stiftskirche Tübingen, rechtes Seitenschiff, 4. Nische, Südwand.
DimensionsH x B (Maße Fragment oben): 90 × 92 cm
H x B (Maße Fragment unten): 90 × 74 cm
MediumStein
Object numberELK-Sg-56
Exhibitions
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Epitaph für Veit Müller
nach 21. Aug. 1626
Epitaph für Jakob Schegk
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 9. Mai 1587
Epitaph für Gottfried von Öttingen
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 23. August 1596
Epitaph für Jakob Kotze
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 10. Okt. 1606
Epitaph für Johannes Hochmann und Ehefrau Maria
Primary Maker: Christoph Jelin
zwischen 1603 und 1610
Epitaph für Christoph Skiel
Primary Maker: Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623
Epitaph für Graf Wilhelm Ernst von Waldeck
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 16. September 1598
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 19. August 1604
Epitaph für Fritz von der Schulenburg
Primary Maker: Georg Müller
nach 30. Jan. 1613
Epitaph für Karl Drachstett
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 15. Okt. 1577