Erweiterte Suche
(Rima glottidis) und der Speiseröhreneingang (Sinus piriformis).
ObjektgattungSchautafel
Spiegeluntersuchung des Kehlkopfs (Indirekte Laryngoskopie)
FachbereichSammlung der HNO-Klinik
Künstler*in
Gerhard Halbritter
deutsch, 1908 - 2002
Datierungvor 1962
BeschreibungMit Hilfe eines Zungenläppchens wird die aus dem Mund gestreckte Zunge festgehalten. Hierdurch hebt sich der Kehlkopf, und der Zungengrund entfaltet sich. Mit dem Zeigefinger hält die Untersuchende die Oberlippe aus dem Untersuchungsgebiet fern. Ein abgewinkelter Spiegel wird in den Mundrachen (Oropharynx) eingeführt. Somit können die Strukturen des Kehlkopfes (Larynx) und des Kehlrachens (Laryngopharynx) über das Spiegelbild indirekt beurteilt werden. Diese sind der Zungengrund (Radix glottitis samt Valleculae epiglotticae), der Kehldeckel (Epiglottis), die Taschenfalten (Plicae vestibularis), die Stimmlippen (Plicae vocalis), die Stimmritze(Rima glottidis) und der Speiseröhreneingang (Sinus piriformis).
MaßeH x B: 123 × 103 cm
MaterialPapier/Leinwand/Holzstange/Mischtechnik
Objektnr.UKT-Hn-53
Ausstellung
um 1850
nach 27. Febr. 1607
1930er
1958/59
1958/59
680–720 u. Z.
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
vor 1945
1914
440/430 v. Chr.
nach 25. Nov. 1665