Erweiterte Suche
ObjektgattungSkulptur

Kapitolinische Venus

Künstler*in deutsch, 1801 - 1887
Datierungnach 1851
BeschreibungMarmorreplik der Skulptur "Venus auf dem Capitol", einer römischen Venusstatue, die im 17. Jh. in Rom gefunden wurde und seit 1752 in den kapitolinischen Museen ausgestellt ist. Die römische Skulptur ist als eine der bereits in der Antike zahlreich entstandenen Nachbildungen der Aphrodite von Knidos des griechischen Bildhauers Praxiteles anzusehen, die zwischen 350 und 340 v. Chr. entstand. Die Tübinger Replik entspricht, wie ihre Vorbilder aus Rom und Knidos, dem Typus der Venus pudica. Sie steht leicht vornübergebeugt in einem angedeuteten Kontrapost und bedeckt mit ihren Händen Brust und Scham. An ihrer rechten Seite steht ein Gefäß mit ihrem darüber geworfenen Gewand, das als Stütze fungiert. Die Statue steht auf einem Rundsockel.
Leihgabe vom Krongut Ludwigsburg

Standort: Geschwister-Scholl-Platz, Neue Aula, EG, Wandelhalle, nördliches Ende
MaßeH x B x T: 220 × 70 × 53 cm
MaterialWeißer Carrara-Marmor
Objektnr.VBA-Sg-61
Ausstellung