Erweiterte Suche
Kopf der Athena im sog. Typus Rospigliosi auf moderner Büste, sog. Athena Glienicke
Kopf der Athena im sog. Typus Rospigliosi auf moderner Büste, sog. Athena Glienicke
ObjektgattungGipsabguss

Kopf der Athena im sog. Typus Rospigliosi auf moderner Büste, sog. Athena Glienicke

Datierungfrühhellenistisch (Original) flavisch/trajanisch (Kopie)
BeschreibungDer pathetisch zur Seite gedrehte Kopf einer Athena mit zurückgeschobenem Helm und geöffnetem Mund gehört zu einem in der Antike oft kopierten Statuentypus ('Athena Rospigliosi'). Diese spezifische Replik wurde 1842 zwischen Torre del Greco und Castellamare gefunden, d.h. im Bereich der vom Vesuv verschütteten Ausgrabungsstätten. Ihren Rufnamen als 'Athena Glienicke' verdankt sie ihrer langjährigen Aufstellung in Schloss Glienicke bei Berlin (heute steht sie in Basel). Die Ergänzungen (vor allem die Büste) stammen vom klassizistischen Bildhauer Emil Wolff, der ab 1822 in Rom tätig war; auf der Rückseite der Büste brachte Wolff eine Inschrift auf Italienisch an, die Fundort und Fundjahr verzeichnen.
Objektnr.KLA-Gi-860
AufbewahrungsortBasel, Schweiz
Weiteres
Kopf der sog. Athena Velletri auf moderner Büste
430 v. Chr. (Original); kaiserzeitlich (Kopie)
Figurine: Athena-Neith
1. Hälfte 1. Jh.n.Chr.
Figurine: Athena
Um 200 n.Chr.
Lichthäuschen: Büste
2. Hälfte 3. Jh.n.Chr.
Gruppe des mythischen Priesters Laokoon und seiner Söhne
40-20 v. Chr. (Original); tiberisch (Kopie)
Lampe: Athenabüste
4. Jh. n. Chr.
Akropolis-Kore 680
530–520 v. Chr. (Original)
Figurine: Athenabüste
2. Hälfte 3. - 4. Jh. n. Chr.
Figurine: Athenabüste
Ende 3. oder 4. Jh. n.Chr.
Sockelbüste der Aphrodite von Arles
Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
Figurine: Büste einer Frau
Schwer datierbar, 3./4. Jh. n. Chr.?
sog. Aphrodite Braschi
Praxiteles
vermutlich 4. Jh. v. Chr. (Original); 1.–2. Jh. n. Chr. (Kopie)