Advanced Search
schwammig, die Brüste mit aufgesetzten Brustwarzen sind klein. Das längliche Gesicht mit weit geöffneten Augen und kleinem herzförmigem Mund scheint recht schlaff. Die Frisur aus Korkenzieherlocken - an der Stirn kurz, seitlich in zwei Stufen und hinten gerade bis über die Schultern hinabfallend - wird von einem aufwendigen Kopfputz überlagert. Über einem dicken, recht hohen, gepunkteten Kranz, ist ein schmälerer mit einer flachen Binde befestigt, darüber erhebt sich ein nun abgebrochener Kalathos. An den Seiten stehen spitz gezackte Blätter ab, Bindenenden säumen geradlinig die auf die Schultern reichenden Locken. Ringe am Hals, an den Hand- und Fußgelenken, am rechten Unter- und linken Oberarm schmücken den Körper. Ein den Oberkörper kreuzender Gurt, der über der rechten Brust verschlossen ist, erinnert an Darstellungen von Aphrodite. An den Füßen trägt die Figur hohe Sandalen. Der Typ mit reichem Kopfputz aus Kränzen und Blättern vermutlich ab dem 2. Jh. v. Chr. (s. Adriani).
NameTerrakotte
Figurine: Nackte Göttin
DepartmentSammlungen der Klassischen Archäologie
DateSpätes 1. Jh. v. Chr. - frühes 1. Jh. n. Chr.
Description'Nackte Göttin' mit an die Oberschenkel gelegten Händen im geschlossenen Stand. Ihre Beine sind relativ kurz, an den Oberschenkeln schwingt die Figur stark aus. Die Taille ist breit und wenig eingezogen. Das Inkarnat wirkt weich und ein wenigschwammig, die Brüste mit aufgesetzten Brustwarzen sind klein. Das längliche Gesicht mit weit geöffneten Augen und kleinem herzförmigem Mund scheint recht schlaff. Die Frisur aus Korkenzieherlocken - an der Stirn kurz, seitlich in zwei Stufen und hinten gerade bis über die Schultern hinabfallend - wird von einem aufwendigen Kopfputz überlagert. Über einem dicken, recht hohen, gepunkteten Kranz, ist ein schmälerer mit einer flachen Binde befestigt, darüber erhebt sich ein nun abgebrochener Kalathos. An den Seiten stehen spitz gezackte Blätter ab, Bindenenden säumen geradlinig die auf die Schultern reichenden Locken. Ringe am Hals, an den Hand- und Fußgelenken, am rechten Unter- und linken Oberarm schmücken den Körper. Ein den Oberkörper kreuzender Gurt, der über der rechten Brust verschlossen ist, erinnert an Darstellungen von Aphrodite. An den Füßen trägt die Figur hohe Sandalen. Der Typ mit reichem Kopfputz aus Kränzen und Blättern vermutlich ab dem 2. Jh. v. Chr. (s. Adriani).
DimensionsH 21,8 cm; B 6,2 cm; T 3,7 cm
Object numberKLA-Or-4999
Text EntriesTon
Slg. Schreiber, 1925
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
3. Jh. n. Chr.
2. Hälfte 1.Jh.v.Chr. - 1. Hälfte 1.Jh.n.Chr.
1. Jh. v.Chr.
2. Jh.v.Chr.
Ende 1. / 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
um 200 n. Chr.
spätes 2./1. Jh. v. Chr.
4./frühes 3. Jh. v. Chr.
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
spätes 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.
Ende 2. Jh. v. Chr./1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
2. Jh.v.Chr.
spätes 2. Jh.n.Chr.
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Ende 3 Jh. v. Chr.
1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
5. / 4. Jh. v.Chr.
2. Jh. n. Chr.
Gegen Mitte des 2. Jhs. v. Chr.
1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.