Advanced Search
Anatomische Darstellung von Normalbefunden der Mundhöhle, des Mundbodens, der Zunge und des Mundrachens (Oropharynx)
Anatomische Darstellung von Normalbefunden der Mundhöhle, des Mundbodens, der Zunge und des Mundrachens (Oropharynx)
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Anatomische Darstellung von Normalbefunden der Mundhöhle, des Mundbodens, der Zunge und des Mundrachens (Oropharynx)

Dateum 1960
DescriptionZur HNO-ärztlichen Untersuchung gehört die Inspektion der Mundhöhle, des Mundbodens, der Zunge und des Mundrachens (Oropharynx). Bei einem Normalbefund zeigen sich diese Bereiche symmetrisch und reizlos. Bei dieser Untersuchung werden auch die Öffnungen der Speicheldrüsen-Ausführungsgänge begutachtet. Die Ausführungsgänge der Ohrspeicheldrüsen (Glandulae parotideae) enden auf beiden Seiten im oberen Bereich der Wangenschleimhaut (Carunc. Duct. parot.), die Ausführungsgänge der Unterkieferspeicheldrüsen (Glandulae submandibulares) enden nebeneinander unter der Zunge. Weitere Speicheldrüsen (Glandulae sublinguales) befinden sich unterhalb der Unterzungenfalte (Plica subling.).
DimensionsH x B: 142 × 142 cm
MediumHolztafel mit Randleiste/Tempera
Object numberUKT-Hn-7
Exhibitions
Spiegeluntersuchung am Beispiel des Ohres
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Spiegeluntersuchung des Kehlkopfs (Indirekte Laryngoskopie)
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
AEG Elektronenmikroskop
zwischen 1960–1970
Flimmer-verschmelzungsgerät mit Bedienelement
Primary Maker: E. Zimmermann
1992
Pelikan mit zwei Haken
2. Hälfte 18. Jh.
Schwabach-Versuch und Rinne-Versuch
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1959
Ohrspiegelung (Otoskopie)
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Sockelbüste der Aphrodite von Arles
Primary Maker: Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
Gerätfuß: Kopf des Dionysos
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.n.Chr.
Kopf und Büstenausschnitt des Menelaos/Aias aus der sog. Pasquino-Gruppe
200-150 v. Chr. (Original); kaiserzeitlich (Kopie)
Deutsche Sprachlaute: Vokale
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960