Advanced Search
Epitaph für Thomas Lansius
Epitaph für Thomas Lansius

Epitaph für Thomas Lansius

Datenach 22. Dez. 1657
DescriptionAm Mauervorsprung der Westwand erinnert ein steinernes Gedächtnismal an den am 22. Dezember 1657 achtzigjährig in Tübingen verstorbenen Thomas Lansius (1577–1657), Professor der Rechtswissenschaft. Der Oberösterreicher war mit 17 Jahren zum Studium nach Tübingen gekommen. 1604 wurde er zum Doktor beider Rechte promoviert und war 1606 Rechtslehrer am Collegium Illustre. Im Jahr 1636 wurde er zudem Professor der Rechtswissenschaft. In erster Ehe heiratete er Susanna Schnepff, Tochter des Theologieprofessors Dietrich Schnepff.

Die schöne rötliche Steinplatte seines Gedächtnismals stellt eine Besonderheit unter den hier vorgestellten Grabmonumenten dar. Sie ist wohl als Referenz zum berühmten rotmarmornen Epitaph des Erasmus von Rotterdam im Basler Münster zu sehen, da er – wie jener – Europa bereiste und sich dabei umfassend in humanistischen Disziplinen bildete. Wie das Epitaph in Basel ist auch das Tübinger Monument ohne jeden figürlichen Schmuck oder Ornamente gestaltet, einzige Zier ist der rote Marmor und die goldenen Lettern der Inschrift. Sie bestätigt am Ende, dass der bedeutende Rechtsgelehrte aufgrund seines vorbildlichen Lebens das ewige Leben nach dem Tode erlangt habe. Auftraggeber des Monuments waren die zweite Ehefrau des Verstorbenen, die gemeinsame Tochter Susanna sowie deren Ehemann Wolfgang Adam Lauterbach (ELK-Sg-88).

Standort: Stiftskirche Tübingen, Vorhalle, links vom Eingang, Westwand.
DimensionsH x B: 208 × 107 cm
MediumStein
Object numberELK-Sg-83
Exhibitions
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 19. August 1604
Epitaph für Graf Wilhelm Ernst von Waldeck
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 16. September 1598
Epitaph für Fritz von der Schulenburg
Primary Maker: Georg Müller
nach 30. Jan. 1613
Epitaph für Christoph Skiel
Primary Maker: Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623
Epitaph für Philipp Apian(us)
nach 14. November 1589
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Epitaph für Jakob Kotze
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 10. Okt. 1606
Epitaph für Johannes Hochmann und Ehefrau Maria
Primary Maker: Christoph Jelin
zwischen 1603 und 1610
Epitaph für Jakob Schegk
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 9. Mai 1587
Anorthoskop
Primary Maker: Joseph Antoine Ferdinand Plateau
2007
Epitaph für Gottfried von Öttingen
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 23. August 1596