Advanced Search
Schulter über den Arm herabfällt. Rechte Schulter und Brust sind unbedeckt, die Rippenbögen sind schlampig eingeritzt. Mit der gesenkten rechten Hand hält er ein stabartiges Szepter, das in der linken Armbeuge ruht. Sein zur linken Seite gewandter Kopf ist bärtig und von wirren Locken umgeben, ein Kranz oder Diadem schmückt ihn. Qualitätlose unplastische Arbeit. Einziger in Ägypten vorkommender Zeustyp, von Darstellungen der Kaiserapotheose abhängig. Erst ab dem 2. Jh. n. Chr. belegt, auch auf Münzen seit trajanischer Zeit.
NameTerrakotte
Figurine: Zeus auf Adler
DepartmentSammlungen der Klassischen Archäologie
Date2. Jh. n. Chr.
DescriptionAdler mit ausgebreiteten Schwingen im Profil, den Kopf nach hinten gewandt, auf glatter Basis. Auf seinem Rücken sitzt der Göttervater Zeus mit gekreuzten Beinen, den Oberkörper frontal ausgerichtet, den Unterkörper nach rechts gedreht. Er ist in einen Mantel gehüllt, der um den Kopf geschlungen ist und von der linkenSchulter über den Arm herabfällt. Rechte Schulter und Brust sind unbedeckt, die Rippenbögen sind schlampig eingeritzt. Mit der gesenkten rechten Hand hält er ein stabartiges Szepter, das in der linken Armbeuge ruht. Sein zur linken Seite gewandter Kopf ist bärtig und von wirren Locken umgeben, ein Kranz oder Diadem schmückt ihn. Qualitätlose unplastische Arbeit. Einziger in Ägypten vorkommender Zeustyp, von Darstellungen der Kaiserapotheose abhängig. Erst ab dem 2. Jh. n. Chr. belegt, auch auf Münzen seit trajanischer Zeit.
DimensionsH 15,5 cm; B 9,1 cm; T 2,5 cm
Object numberKLA-Or-4942
Text EntriesSlg. Schreiber, 1925
Ton
spätes 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.
Mitte 2. Jh. v. Chr.
1. Jahrhundert n. Chr.
2. / 3. Jh.n.Chr.
Ende 1. / 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
4. Jh. n. Chr.
1. Jh. n. Chr.
frühe Kaiserzeit
Ende 3. / 4. Jh. n. Chr.
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.
3. Jh.n.Chr.
1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
hellenistisch
Anfang 3. Jh. n.Chr.
1. Hälfte 2. Jh. v. Chr.
2. Jh. n. Chr.
Ende 1. Jh. n. Chr. / Anfang 2. Jh. n.Chr.
2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.?
1. Jh. n. Chr.
Gegen Mitte des 2. Jhs. v. Chr.
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
2. H. 1. Jh. n. Chr.