Advanced Search

Henkelkorb: Masken

DateEnde 2./ Anfang 3. Jh. n. Chr.
DescriptionWaagrecht abschneidender Henkelkorb in Form von zwei Masken mit rundstabigem Henkel von Seite zu Seite. Auf der einen Seite ist eine Dionysosmaske dargestellt, in die sehr große Augen flach eingeritzt sind. Die feisten und großflächigen Wangen sind von langen Korkenzieherlocken gerahmt. Um die Stirn ist ein Band gewunden, von dem Efeublätter herabhängen, darüber sind weitere Blätter und Korymben angebracht. Eine wie ein Kranz gepunktete Leiste schließt die Maske nach oben hin ab. Die Maske der anderen Seite gibt einen Silen mit gefurchter Stirn, zusammengezogenen Brauen und Nasolabilafalten in Form eines geschwungenen Schnauzbartes wieder. Unter den herzförmigen, wenig organisch eingebetteten Lippen teilt eine breite Linie das Kinn. Ein üppiger Kranz aus Blättern und Korymben ziert den Kopf; hinter spitzen Ohren hängen Korkenzieherlocken herab. Häufig ausgeformter Typus, auf eine Patrize zurückgehend.
DimensionsH 10,5; B 7,4; T 6,7
Object numberKLA-Or-5210
Text Entries
Slg. Schreiber, 1925
Ton
Figurine: Isispriesterin
Ende 1. Jh. n. Chr. / Anfang 2. Jh. n.Chr.
Figurine: Frau mit Fruchtkorb
2. Viertel 3. Jh.n.Chr.
Figurine: Tamburinschlägerin
1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
Figurine: Pataike
Mitte 2. Jh. v. Chr.
Figurine: kleiner afrikanischer Kultdiener
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.
Lampe: Eros und Psyche
1. Jahrhundert n. Chr.
Figurine: Frau mit Kind
spätes 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.
Figurine: Nackte Göttin
Spätes 1. Jh. v. Chr. - frühes 1. Jh. n. Chr.
Anatomische Darstellung des Kehlkopfs (Larynx)
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Flasche: Dionysosbüste
2. / Anfang 3. Jh.n.Chr.
Figurine: sitzender, maskierter Schauspieler
später Hellenismus oder frühe Kaiserzeit