Advanced Search
Seit 2018 wird von der Forschungsstelle für Islamische Numismatik Tübingen (FINT) monatlich ein anlassbezogen ausgewähltes Stück aus der Tübinger Uni-Sammlung islamischer Münzen in Bild und Schrift präsentiert und dem Leser in seinem historischen Kontext erläutert. Als Anlässe können z. B. Jahres- oder Feiertage sowie aktuelle Ereignisse dienen. Ziel ist es, nicht nur den Besuchern der Forschungsstelle, sondern auch einem breiteren Publikum einen lehrreichen Einblick in den kostbaren Bestand zu bieten.
Die Münze des Monats Mai 2022 ist ein Dirham des Sāmāniden-Emirs Aḥmad ibn Ismāʿīl mit Nennung des Kalifen al-Muktafī aus aus dem frühen 10. Jh. A.D. Dem Text auf der Silbermünze ist zwar weder das genaue Prägejahr noch der Prägeort zu entnehmen, doch weiß man, dass sie in Andarāba geschlagen wurde, im Norden des heutigen Afghanistans. Diese Gebirgsregion mit ihren berühmten Silberminen kam erst spät unter islamische Herrschaft. In Kabulistan herrschten noch bis ca. 900 die Hindu-Shahis, deren Bildmünzen ihr typisches Format interessanterweise an solche sāmānidischen Dirhams vererbten, indem auch für letztere am Hindukusch jene relativ kleinen, dicken Schrötlinge verwendet wurden.
Zum ausführlichen Text über diese Münze des Monats gelangen Sie hier.
NameMünze
Sāmānidischer Dirham, Andarāba, frühes 10. Jh. A.D.
DepartmentMünzsammlung der Islamischen Numismatik
Datefrühes 10. Jh. A.D.
DescriptionFINT-Münze des Monats Mai 2022Seit 2018 wird von der Forschungsstelle für Islamische Numismatik Tübingen (FINT) monatlich ein anlassbezogen ausgewähltes Stück aus der Tübinger Uni-Sammlung islamischer Münzen in Bild und Schrift präsentiert und dem Leser in seinem historischen Kontext erläutert. Als Anlässe können z. B. Jahres- oder Feiertage sowie aktuelle Ereignisse dienen. Ziel ist es, nicht nur den Besuchern der Forschungsstelle, sondern auch einem breiteren Publikum einen lehrreichen Einblick in den kostbaren Bestand zu bieten.
Die Münze des Monats Mai 2022 ist ein Dirham des Sāmāniden-Emirs Aḥmad ibn Ismāʿīl mit Nennung des Kalifen al-Muktafī aus aus dem frühen 10. Jh. A.D. Dem Text auf der Silbermünze ist zwar weder das genaue Prägejahr noch der Prägeort zu entnehmen, doch weiß man, dass sie in Andarāba geschlagen wurde, im Norden des heutigen Afghanistans. Diese Gebirgsregion mit ihren berühmten Silberminen kam erst spät unter islamische Herrschaft. In Kabulistan herrschten noch bis ca. 900 die Hindu-Shahis, deren Bildmünzen ihr typisches Format interessanterweise an solche sāmānidischen Dirhams vererbten, indem auch für letztere am Hindukusch jene relativ kleinen, dicken Schrötlinge verwendet wurden.
Zum ausführlichen Text über diese Münze des Monats gelangen Sie hier.
Dimensions2,91 Gramm
Object numberAOI-In-1996-7-23
MünzstätteAndaraba, Afghanistan
1408/1409
714/715
1203/1204
1220er Jahre
1018/1019