Advanced Search
NameModell

Mörser

Date1998–1999
DescriptionDas Steilfeuergeschütz ist auf einem Metallbogen installiert. Durch eine Handkurbel am Untergestell kann seine Rohrneigung verändert werden. Die Zähne am Bogen lassen das Geschütz dann in gewünschter Neigung einrasten. Heimtückisch ist die Ladung der Kugeln. Die genähten Lederkugeln sind mit Schrapnellladung gefüllt. Schlägt das Kugelgeschoss auf, explodiert es und streut kleine mit Schrott geladene Kugeln und spitze Eisenstücke in alle Richtungen.
Der von Leonardo entworfene Mörser eignet sich sowohl für die Belagerung als auch für die offene Feldschlacht. Seine Zeichnung demonstriert die parabolische Flugbahn der Geschosse und die Streubreite der Schrapnellladung.

Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
DimensionsH x B x T: 120 × 90 × 60 cm
MediumHolzmodell eines Mörsers mit gusseisernem Kanonenrohr
Object numberGEX-Sg-41
Exhibitions
Kugellager
1998–1999
Kugellager
1998–1999
Automobil
1998–1999
Anemometer
1998–1999
Hygrometer
1998–1999
Katapult
1998–1999
Lastenheber
1999–1998
Fallschirm
1998–1999
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 19. August 1604
Flügeltester
1998–1999
Wasserpumpe
1998–1999
Riesenarmbrust
1998–1999
Luftschraube
1998–1999
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561