Erweiterte Suche
ObjektgattungMaschine

Wasserpumpe

Datierung1998–1999
BeschreibungAm Mailänder Hof von Ludovico Sforza beschäftigte sich Leonardo da Vinci während der Pestepidemie 1484–1485 intensiv mit der Wasserversorgung der Stadt, um die Hygienebedingungen zu verbessern. Nachdem ab 1500 die Franzosen in Mailand regierten, wurde Leonardo von König Ludwig II. als Ingenieur wiederum mit hydraulischen Projekten beauftragt.
Die Zeichnung zeigt ein frühes Beispiel seiner hydrotechnischen Studien. Mit Hilfe einer sogenannten Archimedischen Schraube wird Wasser transportiert. Durch eine Handkurbel wird die ummantelte Schraube angetrieben und das Wasser wegen der Rotationsbewegung aus einer tieferliegenden Wasserquelle über die Schraubengewinde nach oben befördert.

Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
MaßeH x B x T: 110 × 180 × 40 cm
MaterialHolzmodell einer Wasserpumpe
Objektnr.GEX-Sg-6
Ausstellung
Dampfkanone
1998–1999
Luftschraube
1998–1999
Katapult
1998–1999
Langgeschosse
1998–1999
Flügeltester
1998–1999
Räderuhr
1998–1999
Automobil
1998–1999
Hygrometer
1998–1999
Sichelwagen
1998–1999
Ornithopter
1998–1999
Kugellager
1998–1999
Kugellager
1998–1999
Riesenarmbrust
1998–1999
Sperrklinke
1998–1999
Anemometer
1998–1999