Erweiterte Suche
Bereits die Armee von Alexander dem Großen wehrte sich jedoch in der Schlacht von Gaugamela im Jahr 331 v. Chr. erfolgreich gegen persische Sensenstreitwagen aus dem Heer von König Dareios III., so dass ähnliche Konstruktionen sich bereits in der Antike als weniger brauchbar erwiesen. Diese Zeichnungen Leonardos dokumentieren wohl eher sein Interesse für antike Schriften, in welchen von solchen Streitwagen berichtet wird.
Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
ObjektgattungModell
Sichelwagen
FachbereichExterne Sammlungen
Datierung1998–1999
BeschreibungBesonders grausam erscheinen Leonardos Entwurfszeichnungen von Sichelwagen und Sensenstreitwagen aus dem Codex Atlanticus. Detailgetreu skizziert der Künstler durch verstümmelte Leichen den effektiven Einsatz der Tötungsmaschinen im Kampf.Bereits die Armee von Alexander dem Großen wehrte sich jedoch in der Schlacht von Gaugamela im Jahr 331 v. Chr. erfolgreich gegen persische Sensenstreitwagen aus dem Heer von König Dareios III., so dass ähnliche Konstruktionen sich bereits in der Antike als weniger brauchbar erwiesen. Diese Zeichnungen Leonardos dokumentieren wohl eher sein Interesse für antike Schriften, in welchen von solchen Streitwagen berichtet wird.
Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
MaßeH x B x T: 130 × 230 × 100 cm
MaterialHolzmodell eines Sichelwagens mit Eisensicheln
Objektnr.GEX-Sg-35
Ausstellung
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
18. – 19. Jh.
Um 1910
1998–1999