Erweiterte Suche
ObjektgattungModell

Belagerungsbrücke

Datierung1998–1999
BeschreibungBelagerungstürme gehörten bereits seit der Antike zu den bekannten und gängigen Angriffswaffen. Die Entwurfszeichnung Leonardos aus dem Codex Atlanticus zeigt eine Kombination aus Brücke und Turm, die den Belagerern einen besonderen Schutz bietet. Über eine Treppe erreichen Soldaten eine überdachte Brücke, mit der Wasser oder Burggräben und Festungsmauern überwunden werden können.
Der zunächst senkrechte Brückenarm ist beweglich und kann über Seilzüge auf die Mauern herabgesenkt und an unterschiedliche Höhen angepasst werden. Durch die Überdachung und die Panzerung des Aufgangs sind die Soldaten geschützt.

Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
MaßeH x B x T: 60 × 55 × 70 cm
MaterialHolzmodell eines Belagerungsturms mit Hanfseilen
Objektnr.GEX-Sg-32
Ausstellung
Flügeltester
1998–1999
Die Handschriften
Prof. Dr. Norbert Radermacher
2001
Räderuhr
1998–1999
Kran
1998–1999
Kettengetriebe
1998–1999
Dampfkanone
1998–1999
Drehkran
1998–1999
Riesenarmbrust
1998–1999
Automobil
1998–1999
Ornithopter
1998–1999
Wasserpumpe
1998–1999
Orgelgeschütz
1998–1999
Lastenheber
1999–1998
Jacob und Laban
William Woollett
1783