Erweiterte Suche
ObjektgattungSchautafel
Zentrale Hörbahn
FachbereichSammlung der HNO-Klinik
Künstler*in
Gerhard Halbritter
deutsch, 1908 - 2002
Datierung1960
BeschreibungNach dem Eintritt des Hörnervs (Nervus cochlearis) in den Hirnstamm werden die Nervenfasern in verschiedenen Zentren (Nuclei) verschaltet. Von hier ziehen die Fasern, teils auf die Gegenseite gekreuzt, über das Mittelhirn und die Hörstrahlung bis in den Schläfenlappen (Lobus temporalis). Hier liegt das Hörzentrum (auditorischer Kortex) im Bereich der so genannten Heschl’schen Windung (Gyri temporalis transversi; Richard Ladislaus Heschl, 1824–1881, österreichischer Anatom).MaßeH x B: 136 × 120 cm
MaterialPapier/Leinwand/Holzstange/Mischtechnik
Objektnr.UKT-Hn-117
Ausstellung
nach 1777
1968
um 1510
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
1. Hälfte 12. Jhd.
nach 10. Okt. 1606
nach 25. Nov. 1665
nach 6. Mai 1617
1958
nach 7. Jan. 1590