Erweiterte Suche
BeschreibungArtikel zu 'Wettkampf der Hausfrauen'
1955 in den USA - Hausfrauen treten gegeneinander an. Auf einer Bühne wird um die Wette gebügelt und gestrickt. Wird hier Hausarbeit aufgewertet oder eine realitätsferne Idealisierung zelebriert?
Wir sehen: Frauen – jung, schön und „weiblich“. Eine Jury – alt und „männlich“. Der männliche Blick bestimmt, wie die perfekte Hausfrau zu sein hat.
In den 1950er-Jahren herrschte oft eine strikte Rollenverteilung. Hausarbeit war meist unbezahlt und wenig wertgeschätzt. Dies ändert sich langsam ab den 1970er-Jahren durch die Kritik an der sogenannten Reproduktionsarbeit. Auch heute wird über den Wert von Pflege- und Hausarbeit und die Doppelbelastung von Frauen diskutiert.
(Objektext - Autorin: Sarah Wirschke)
ObjektgattungZeitschrift
Praline: Zeitschrift + Taschenbuch
1955 in den USA - Hausfrauen treten gegeneinander an. Auf einer Bühne wird um die Wette gebügelt und gestrickt. Wird hier Hausarbeit aufgewertet oder eine realitätsferne Idealisierung zelebriert?
Wir sehen: Frauen – jung, schön und „weiblich“. Eine Jury – alt und „männlich“. Der männliche Blick bestimmt, wie die perfekte Hausfrau zu sein hat.
In den 1950er-Jahren herrschte oft eine strikte Rollenverteilung. Hausarbeit war meist unbezahlt und wenig wertgeschätzt. Dies ändert sich langsam ab den 1970er-Jahren durch die Kritik an der sogenannten Reproduktionsarbeit. Auch heute wird über den Wert von Pflege- und Hausarbeit und die Doppelbelastung von Frauen diskutiert.
(Objektext - Autorin: Sarah Wirschke)
Maße125 x 185
Objektnr.LUI-Zs-0202-1955_6
1600–1050 v. Chr.
1.1948 - 22.1969; Frühling und Sommer 1951
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
nach 27. Febr. 1607
vor 1945
nach 25. Nov. 1665
um 1850
330-320 v. Chr. (Original);
trajanisch (Kopie)
1. Hälfte 12. Jhd.
1220er Jahre
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.