Advanced Search
Shrapnell-Cholesteatom
Shrapnell-Cholesteatom
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Shrapnell-Cholesteatom

Künstler*in deutsch, 1908 - 2002
Date1961
DescriptionDas Shrapnell-Cholesteatom (Henry Jones Shrapnell, 1792–1834, englischer Anatom) geht von der schlaffen Region des Trommelfells (Pars flaccida) aus und kann weiter nach seinem Aussehen und Wuchsform unterschieden werden. Von Einsenkungen bis zu großen Defekten oberhalb des Trommelfells gibt es diverse Erscheinungsformen. Das sekundäre Cholesteatom entsteht durch Einwachsen von Zellen in das Mittelohr. Schema nach Max Theodor Schwarz (1898–1991, deutscher HNO-Arzt).
DimensionsH x B: 178 × 150 cm
MediumPapier/Leinwand/Holzstange/Mischtechnik
Object numberUKT-Hn-22
Exhibitions
Tensa-Cholesteatom
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
Einsenkungscholesteatom
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Tensa-Cholesteatom nach M. Schwarz
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
Ausprägungen der chronischen Schleimhauteiterung
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Ohrspiegelung (Otoskopie)
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Varianten des normalen Trommelfells
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
4 Stadien der akuten, eitrigen Mittelohrentzündung
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Wuchsformen des Plattenepithels nach M. Schwarz
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
Stadien der primären Cholesteatomeiterung
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Tympanoplastik, Typ 3 und 4
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
Tubenmittelohrkatarrh
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Tympanoplastik, Typ 1 und 2
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1961
Otosklerose-Operation
Primary Maker: Gerhard Halbritter
1960
Schleimhautverhältnisse im Mittelohr
Primary Maker: Gerhard Halbritter
vor 1962
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Bildnis des Ernst von Sieglin
Primary Maker: Karl August Donndorf
1929
Epitaph für Christoph Skiel
Primary Maker: Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623