Advanced Search
Zu sehen ist Stahleckeria potens, ein Vorfahr der mordernen Säugetiere. Eines der auffälligsten Merkmale Stahleckerias ist seine Größe, die für Tiere seiner Zeit beachtlich war. Die lebenden Tiere wurden etwa 3 m lang und hatten einen gedrungenen massigen Habitus, ähnlich heutiger Großsäuger wie Nashörner und Flusspferde. Das Skelett zeigt zahlreiche Anpassungen an ein hohes Körpergewicht, speziell sehr kurze, dicke Arm- und Beinknochen. Der Rippenkorb ist voluminös-fassartig ausgebildet. Die ausführliche Beschreibung von Gattung und Art dieses Typus-Exemplars gab der Tübinger Professor Friedrich von Huene 1936 und 1935/42. Es wurde in der Umgebung der Stadt Santa Maria im Staat Rio Grande do Sul in Brasilien auf einer Expedition ausgegraben, die Huene zusammen mit dem namensgebenden Rudolf Stahlecker 1928/29 unternahm.
NameFossil
Stahleckeria potens
DepartmentPaläontologische Sammlung
Date1928/29 (ausgegraben)
DescriptionStahleckeria potens (von Huene 1935) (Synapsida, Anomodontia, Dicynodontia); Mittlere bis Obere Trias, Santa-Maria-Formation, 230 bis 220 Millionen Jahre; Chiniquá bei São Pedro do Sul, Bundesstaat Rio Grande do Sul, Brasilien; Winter 1927/28, ausgegraben durch von Huene und Stahlecker, präpariert und montiert durch Georg Wetzel und Wilhelm Wetzel; Inv.-Nr. GPIT-PV-30792 (syn. PV 19140; GPIT/RE/07106).Zu sehen ist Stahleckeria potens, ein Vorfahr der mordernen Säugetiere. Eines der auffälligsten Merkmale Stahleckerias ist seine Größe, die für Tiere seiner Zeit beachtlich war. Die lebenden Tiere wurden etwa 3 m lang und hatten einen gedrungenen massigen Habitus, ähnlich heutiger Großsäuger wie Nashörner und Flusspferde. Das Skelett zeigt zahlreiche Anpassungen an ein hohes Körpergewicht, speziell sehr kurze, dicke Arm- und Beinknochen. Der Rippenkorb ist voluminös-fassartig ausgebildet. Die ausführliche Beschreibung von Gattung und Art dieses Typus-Exemplars gab der Tübinger Professor Friedrich von Huene 1936 und 1935/42. Es wurde in der Umgebung der Stadt Santa Maria im Staat Rio Grande do Sul in Brasilien auf einer Expedition ausgegraben, die Huene zusammen mit dem namensgebenden Rudolf Stahlecker 1928/29 unternahm.
Object numberGEO-Ps-30792
FundortChiniquá bei São Pedro do Sul, Rio Grande do Sul, Brasilien
1921–1923 (Ausgrabung)
1998–1999
7.–6. Jh. v. Chr.
vor 1868