Erweiterte Suche
Figurine: Harpokrates
Figurine: Harpokrates
ObjektgattungTerrakotte

Figurine: Harpokrates

Datierung2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
BeschreibungAuf 2,6 cm hoher, seitlich gerundeter Basis sitzt Harpokrates, das angewinkelte rechte Bein aufgestellt. Er trägt ein langes, eng anliegendes Gewand mit kurzen Ärmeln, das zwischen den Knien in zwei leichten Bögen durchhängt. Am Saum schaut die Spitze des unbeschnittenen Phallos hervor. Im linken Arm hält er leicht schräg einen großen Topf, der mit einem löchrigen Sieb bedeckt ist, alle Finger der linken Hand sind in
den Mund gesteckt. Die hohe runde Stirn ist von einer eng anliegenden Kappe umschlossen, rechts kommt die Jugendlocke hervor. Über der Stirn saß ein Attribut, vermutlich die Doppelkrone.
MaßeH 12,4 cm; B 7,5 cm; T 4,4 cm
Objektnr.KLA-Or-4919
Weiteres
Slg. Schreiber, 1925
Ton
Slg. Bircher, 1909
Figurine: Tänzerin.
Ende 2. Jh.n.Chr.
Figurine: Tänzerin
1. Viertel 3. Jh.n.Chr.
Figurine: Lasten tragender Sklave
spätes 2./1. Jh. v. Chr.
Figurine: Knabe im Mantel
Anfang 2. Jh. v. Chr.
Lampe: Eros und Psyche
1. Jahrhundert n. Chr.
Figurine: Pataike
Mitte 2. Jh. v. Chr.
Figurine: Kultdiener
Ende 1. / 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Figurine: nackte Frauenfigur
Ende 2. Jh. v. Chr./1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
Figurine: kleiner afrikanischer Kultdiener
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.
Figurine: Harpokrates
1. Hälfte 3. Jh.n.Chr.
Figurine: Makedonenknabe
Ende 2. / 1. Jh. v. Chr.
Perspektomat P-40
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Christoph Jelin
nach 19. August 1604
Figurine: Kopf
3. Jh. v. Chr.
Anorthoskop
Joseph Antoine Ferdinand Plateau
2007