Erweiterte Suche
ObjektgattungZepter
Katharinenszepter der Universität Tübingen
FachbereichSilberschatz der Universität
Datierung1482, Überarbeitet um 1600
BeschreibungDas Zepter ist benannt nach der Hl. Katharina, Schutzpatronin der Artistenfakultät, Vorgängerin der heutigen geisteswissenschaftlichen Fakultäten, wo die Studierenden die sieben ‚artes‘ – so etwa Logik, Rhetorik und Arithmetik – erlernten. Es war ein Auftrag der Artistenfakultät an den Goldschmied Michel zu Wil (Michael Speidel in Weil der Stadt). Es ist teilweise vergoldet, zeigt Reste von ehemaliger grüner Emaillierung und Akanthusranken in à jour Arbeit, teilweise mit Granulation.MaßeL x B x H (Schaft): 105,5 × 1,6 × 1,6 cm (1055 × 16 × 16 mm)
Durchmesser (Griff): 2,2 cm (22 mm)
Durchmesser (Griff): 2,2 cm (22 mm)
Objektnr.MUT-Si-2
1958/59
5.-3. Jt. v. Chr.
680–720 u. Z.
2. Hälfte 20. Jh.
um 1480 mit Reparaturen nach 1534
Fälschung?
1958/59