Erweiterte Suche
Anwendung/Funktionsweise (über Wikipedia, 25.09.14, 11:36 Uhr):
"Eine Haarnadelkathode oder auch Filament ist der Teil einer Elektronenquelle von Elektronenmikroskopen, der die Elektronen liefert. Er besteht aus einem U-förmig gebogenen Draht (in der Regel Wolfram), der mit Hilfe eines elektrischen Stroms im Vakuum zum Glühen gebracht wird (vgl. Glühkathode). Die hierbei aus dem Draht austretende Elektronenwolke wird durch die Anodenspannung in Richtung Anode beschleunigt und passiert als dünner Elektronenstrahl die Anodenblende. Die Intensität des Elektronenstrahls kann mit einer Wehneltblende bzw. einem Wehneltzylinder gesteuert werden.
Haarnadelkathoden werden im Laufe des Betriebs aufgrund der Verdampfung von Wolfram immer dünner und brennen nach einiger Zeit durch. Sie sind daher Verschleissteile und werden fertig konfektioniert für verschiedene Elektronenmikroskope angeboten."
ObjektgattungHaarnadel-Kathoden
Haarnadelkathoden für Elektronenmikroskop
FachbereichFundus Wissenschaftsgeschichte am MUT
Datierungum 1970
Beschreibung20 Haarnadelkathoden in einem Holzkästchen mit Klappmechanismus, angeordnet in 4 Reihen zu je 5 Stück. Teilweise ist der Wolfram-Draht durchgebrannt.Anwendung/Funktionsweise (über Wikipedia, 25.09.14, 11:36 Uhr):
"Eine Haarnadelkathode oder auch Filament ist der Teil einer Elektronenquelle von Elektronenmikroskopen, der die Elektronen liefert. Er besteht aus einem U-förmig gebogenen Draht (in der Regel Wolfram), der mit Hilfe eines elektrischen Stroms im Vakuum zum Glühen gebracht wird (vgl. Glühkathode). Die hierbei aus dem Draht austretende Elektronenwolke wird durch die Anodenspannung in Richtung Anode beschleunigt und passiert als dünner Elektronenstrahl die Anodenblende. Die Intensität des Elektronenstrahls kann mit einer Wehneltblende bzw. einem Wehneltzylinder gesteuert werden.
Haarnadelkathoden werden im Laufe des Betriebs aufgrund der Verdampfung von Wolfram immer dünner und brennen nach einiger Zeit durch. Sie sind daher Verschleissteile und werden fertig konfektioniert für verschiedene Elektronenmikroskope angeboten."
Maßemin.: 6,8 x 13,0 x 15,7 cm
max.: 4,4 x 13,0 x 31,8 cm
max.: 4,4 x 13,0 x 31,8 cm
MaterialMetall (u.a. Wolfram, Kupfer), Holz, Keramikisolierung
Objektnr.MUT-Wg-10
2002
um 1940
um 1980
1600–1050 v. Chr.
1958/59
1958/59
1. Hälfte 2. Jh. n.Chr.
1930er
nach 27. Febr. 1607
1998
ca. 664–332 v. Chr.
nach 1885 und vor 1933