Erweiterte Suche
Mit einem ähnlichen Flugapparat hat Leonardo um 1505 auf dem Monte Ceceri bei Florenz Flugversuche unternommen. Dabei trug sein Schüler Tommaso Masini einige Knochenbrüche davon, wie Leonardo im Kodex über den Vogelflug vermerkte. Die Studien in Leonardos Werk beweisen, dass er sich speziell mit der materiellen Beschaffenheit verschiedener Tierflügel und deren Aerodynamik beschäftigte.
Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
ObjektgattungModell
Hängegleiter
FachbereichExterne Sammlungen
Datierung1998–1999
BeschreibungLeonardo da Vinci beschäftigte sich fast sein ganzes Leben mit dem Fliegen. Dieses Modell zeigt einen Hängegleiter mit beweglichen Flügeln, die zusätzlich zum Gleiten auch einen Schlagflug ermöglichen sollten.Mit einem ähnlichen Flugapparat hat Leonardo um 1505 auf dem Monte Ceceri bei Florenz Flugversuche unternommen. Dabei trug sein Schüler Tommaso Masini einige Knochenbrüche davon, wie Leonardo im Kodex über den Vogelflug vermerkte. Die Studien in Leonardos Werk beweisen, dass er sich speziell mit der materiellen Beschaffenheit verschiedener Tierflügel und deren Aerodynamik beschäftigte.
Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
MaßeH x B x T: 80 × 650 × 230 cm
MaterialHolzmodell eines Hängegleiters mit Leinentuch
Objektnr.GEX-Sg-24
Ausstellung
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999
1998–1999