Erweiterte Suche
ObjektgattungMaschine

Anemometer

Datierung1998–1999
BeschreibungSchon 1450 erfand Leon Battista Alberti ein erstes Windmessgerät. Leonardo da Vinci entwarf seine Version als Schwingplatten-Anemometer. Das Modell besteht aus einem gewölbten Holzrahmen mit Skala und einem rechteckigen Holzstück, das an einem Scharnier aufgehängt ist. Die hängende Holzplatte schwingt in einem Winkel proportional zur Windkraft, so dass die Windgeschwindigkeit auf der Skala bemessen werden kann. Das tragbare Anemometer dient der lokalen Messung von Windströmungsfeldern.
Für Flugversuche, die Leonardo wahrscheinlich mit unterschiedlichen Flugobjekten ausführte, war die Bemessung der Windgeschwindigkeit unabdingbar für die Errechnung von Flugbahn und Flugweite.

Dieses Objekt gehört zu einer Wanderausstellung, die vom 3. Mai bis zum 1. Dezember 2019 in Tübingen zu sehen war und inzwischen weitergezogen ist. Die Maschinenkonstruktionen nach Skizzen Leonardo da Vincis wurden mit historischen Methoden und Werkzeugen in einer italienischen Werkstatt gefertigt.
MaßeH x B x T: 31 × 45 × 30 cm
MaterialHolzmodell eines Anemometers mit Messingplatten
Objektnr.GEX-Sg-8
Ausstellung