Erweiterte Suche
Schicht/Erdzeitalter: Steinheimer Schneckensand, Miozän (Neogen)
Wissenschaftlicher Name: Gyraulus oxystoma
Fundort: Steinheimer Becken, Baden-Württemberg
Zu sehen sind Schnecken der Gattung Gyraulus, auch bekannt als "Posthörnchen". Es handelt sich um kleine Süßwasserschnecken, die größtenteils Luft zum Atmen benötigen. Die ältesten Fossilien dieser Gattung stammen aus der frühen Kreide, und sind ungefähr 125 Millionen Jahre alt. Sie leben hauptsächlich festgesaugt an Wasserpflanzen im Süßwasser.
Diese Schnecken haben einen besonderen Status durch ihre Verwendung in der Dissertation des Paläontologen Franz Hilgendorf. Im Jahr 1863 verwies er in seiner Arbeit über die Schnecken des Steinheimer Beckens als erster Paläontologe auf die 1859 erschienene Evolutionstheorie Charles Darwins, und lieferte damit praktische Beweise für dessen Thesen.
Gesammelt wurden die Fossile im Sommer 1862 vom Tübinger Professor Friedrich Augsut Quenstedt und Franz Hilgendorf während einer Reise zum Steinheimer Becken.
ObjektgattungSchnecken
Gyraulus oxystoma
FachbereichPaläontologische Sammlung
BeschreibungAlter: 23 bis 5 Millionen JahreSchicht/Erdzeitalter: Steinheimer Schneckensand, Miozän (Neogen)
Wissenschaftlicher Name: Gyraulus oxystoma
Fundort: Steinheimer Becken, Baden-Württemberg
Zu sehen sind Schnecken der Gattung Gyraulus, auch bekannt als "Posthörnchen". Es handelt sich um kleine Süßwasserschnecken, die größtenteils Luft zum Atmen benötigen. Die ältesten Fossilien dieser Gattung stammen aus der frühen Kreide, und sind ungefähr 125 Millionen Jahre alt. Sie leben hauptsächlich festgesaugt an Wasserpflanzen im Süßwasser.
Diese Schnecken haben einen besonderen Status durch ihre Verwendung in der Dissertation des Paläontologen Franz Hilgendorf. Im Jahr 1863 verwies er in seiner Arbeit über die Schnecken des Steinheimer Beckens als erster Paläontologe auf die 1859 erschienene Evolutionstheorie Charles Darwins, und lieferte damit praktische Beweise für dessen Thesen.
Gesammelt wurden die Fossile im Sommer 1862 vom Tübinger Professor Friedrich Augsut Quenstedt und Franz Hilgendorf während einer Reise zum Steinheimer Becken.
Objektnr.GEO-Ps-11
Ausstellung
1998–1999
1928/29 (ausgegraben)
19. Jh.
vor 1868
1921–1923 (Ausgrabung)
1886