Erweiterte Suche
"Edle Präzision
Eines der wichtigsten chemischen Instrumente ist die Waage. Diese Analysewaage wurde um 1900 in der Waagenfabrik August Sauter in Ebingen, Württemberg, gefertigt. Hochwertige Materialien wie Mahagoni, Messing und Glas, die in diesem Produkt des bereits seit 171 Jahren bestehenden Familienunternehmens zur Anwendung kommen, sprechen für die ausgezeichnete Qualität der Präzisionswaage. Ihre Anwendung ist auf die Gewichtsbestimmung von sehr geringen Stoffmengen ausgerichtet. Das in der Bauart einer Balkenwaage konstruierte Instrument ist so empfindlich, dass es auf einem speziellen schwingungsgedämpften Tisch platziert werden sollte.
Ursprünglich aus dem Chemischen Institut stammend, wurde die Waage am Kepler-Gymnasium Tübingen im Fachbereich Chemie ausgestellt. Sie fand den Weg zurück an die Universität, da sie auf Bitten des Stellvertretenden Schulleiters im Fundus der Wissenschaftsgeschichte verwahrt werden sollte."
-Elisabeth Weiss
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
ObjektgattungAnalysewaage
Analysenwaage
FachbereichFundus Wissenschaftsgeschichte am MUT
Datierungca. 1900
BeschreibungGlasvitrine mit Holzverkleidung, Drehknöpfe zur Öffnung der Vitrine, innerhalb eine Waage mit einstellbarem Regler"Edle Präzision
Eines der wichtigsten chemischen Instrumente ist die Waage. Diese Analysewaage wurde um 1900 in der Waagenfabrik August Sauter in Ebingen, Württemberg, gefertigt. Hochwertige Materialien wie Mahagoni, Messing und Glas, die in diesem Produkt des bereits seit 171 Jahren bestehenden Familienunternehmens zur Anwendung kommen, sprechen für die ausgezeichnete Qualität der Präzisionswaage. Ihre Anwendung ist auf die Gewichtsbestimmung von sehr geringen Stoffmengen ausgerichtet. Das in der Bauart einer Balkenwaage konstruierte Instrument ist so empfindlich, dass es auf einem speziellen schwingungsgedämpften Tisch platziert werden sollte.
Ursprünglich aus dem Chemischen Institut stammend, wurde die Waage am Kepler-Gymnasium Tübingen im Fachbereich Chemie ausgestellt. Sie fand den Weg zurück an die Universität, da sie auf Bitten des Stellvertretenden Schulleiters im Fundus der Wissenschaftsgeschichte verwahrt werden sollte."
-Elisabeth Weiss
Zit. in: Christine Nawa, Ernst Seidl (Hg.): Wohin damit? Strandgut der Wissenschaft, Tübingen 2015.
Maße66 x 53,5 x 37,5 cm
MaterialHolz, Messingglas
Objektnr.MUT-WG-166
um 1960
1998–1999
späte 25. bis beginnende 26. Dynastie (um 664 v. Chr.)
1998–1999
um 525 v. Chr.
vor 1945
nach 1777
vermutlich 1998-2003
Um 1910
2. Hälfte 18. Jh.
Um 1820
Um 1910 – 1920