Erweiterte Suche
sog. Apoll vom Belvedere
sog. Apoll vom Belvedere
ObjektgattungGipsabguss

sog. Apoll vom Belvedere

Datierungum 330 v. Chr. (Original); 2. Jh. n. Chr. (Kopie)
BeschreibungSpät erst setzte sich von dieser berühmten Statue die Erkenntnis durch, dass sie die kaiserzeitliche Marmorkopie eines wohl bronzenen Originals der griechischen Spätklassik ist. Gleichwohl gehört der Apoll vom Belvedere (so genannt nach seinem Aufstellungsort im Vatikan) zu den Ikonen der neuzeitlichen Antikenbegeisterung und war der unumstrittene Posterboy des europäischen Klassiszismus.
Kaum bekannt ist hingegen der antike Kontext der Figur, die Apollon als unangestrengt aus der Ferne treffenden jungen Jüngling mit langem, zu einer Schleife aufgebundenen Haar zeigt.
Objektnr.KLA-Gi-7
AufbewahrungsortRom
FundortItalien
Weiteres
Leochares
Bildnis des Ernst von Sieglin
Karl August Donndorf
1929
Kopf und Büstenausschnitt des Menelaos/Aias aus der sog. Pasquino-Gruppe
200-150 v. Chr. (Original); kaiserzeitlich (Kopie)
Epitaph für Jakob Beurlin
Hans Schickhardt
nach 1561
Schlossbrunnen
Meister Anthone
Anfang des 17. Jh., Wandung des Brunnenbeckens 1823
Labyrinth-Drehprüfung
Gerhard Halbritter
vor 1962
Figurine: thronende Gottheit
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.